1
mirror of https://github.com/mpv-player/mpv synced 2025-08-16 10:50:04 +02:00

A BIG update to english version (including some cosmetics, some spellchecks, changed structures, added docs), it should be up-to-date and again...

git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@6988 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
This commit is contained in:
jonas
2002-08-13 12:37:17 +00:00
parent 3248c52af1
commit c42113de6e
10 changed files with 2018 additions and 1727 deletions

@ -2,23 +2,16 @@
<HTML>
<HEAD>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
<TITLE>Fehlerbehebung - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<P><B><A NAME=C>Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet</A></B></P>
<P><B>Wie bericht ich Programmfehler?</B></P>
<P>Probiere es als allererstes die letzte CVS-Version, da dein Problem m<>glicherweise
schon gel<65>st ist. CVS-Anweisungen k<>nnen am unteren Ende <A HREF="http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html">dieser Seite</A>
gefunden werden.</P>
<P>Wenn dies nicht hilft, sollte im <A HREF="documentation.html#D">Anhang D</A> und dem Rest der
Dokumentationen nachgesehen werden. Wenn dein Problem nicht bekannt ist oder durch unsere Anweisungen
nicht gel<65>st werden kann, dann berichte <20>ber den Fehler:</P>
<P><B>Wie sollen Fehler behoben werden?</B></P>
<P>Wenn man geschickt genugt ist, kann man versuchen den Fehler selber zu beheben,
was <20>usserst positiv aufgenommen wird. Falls dies schon getan ist, sollte
@ -27,6 +20,38 @@ wie der Code in <B>MPlayer</B> integriert werden kann. Die Leute auf der
<A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dev-eng">mplayer-dev-eng</A>
Mailingliste k<>nnen ansonsten bei Fragen helfen.</P>
<P><B>Wie sollen Fehler berichtet werden?</B></P>
<P>Probiere es als allererstes die letzte CVS-Version, da dein Problem m<>glicherweise
schon gel<65>st ist. CVS-Anweisungen k<>nnen am unteren Ende
<A HREF="http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html">dieser Seite</A> oder im
README gefunden werden. Wenn dies nicht hilft, sollte in der
<A HREF="documentation.html#known_bugs">Liste der bekannten Fehler</A> und dem Rest der Dokumentationen
nachgesehen werden. Wenn dein Problem nicht bekannt ist oder durch unsere
Anweisungen nicht gel<65>st werden kann, dann berichte <20>ber den Fehler:</P>
<P>Sende auf keinen Fall Fehlerberichte an individuelle Entwickler. <B>MPlayer</B> ist Gemeinschaftsarbeit,
also wird es vielleicht mehrere interessierte Leute geben. Es kommt auch teilweise vor,
dass derselbe Fehler von anderen Benutzern erlebt wurde, die bereits eine L<>sung
zur Umgehung des Problems haben (sogar bei einem Fehler im <B>MPlayer</B> Code).</P>
<P>Bitte beschreibe dein Problem so detailiert wie m<>glich.
Dazu geh<65>rt eine kleine Detektivarbeit um die Umst<73>nde unter denen das Problem auftritt
einzuengen. Tritt der Fehler nur in bestimmten Situationen auf? Ist er abh<62>ngig von
der Datei oder dem Dateityp? Tritt er nur mit einem Codec oder mit allen auf?
Tritt er mit allen Ausgabetreibern auf? Je mehr Information zur Verf<72>gung gestellt werden,
um so besser stehen die Chance, dass das Problem gel<65>st werden wird. Es sollte nicht vergessen
werden, auch die wertvollen unten angeforderten Informationen miteinzubeziehen, ansonsten
ist es wahrscheinlich unm<6E>glich eine Diagnose des Fehlers zu erstellen.</P>
<P>Ein exzellenter und gut geschriebener F<>hrer, wie Fragen in <20>ffentlichen Foren
beantwortet werden sollen ist
<A HREF="http://www.tuxedo.org/~esr/faqs/smart-questions.html">How To Ask
Questions The Smart Way</A> von Eric S. Raymond. Falls diesen Richtlinien gefolgt wird,
sollte alles gut gehen. Bitte versteht, dass wir alle den Mailinglisten freiwillig in
unserer Freizeit folgen. Wir sind sehr besch<63>ftigt und k<>nnen nicht garantieren,
dass eine L<>sung oder bloss eine Antwort zum beschriebenen Problem kommen wird.</P>
<P><B>Wo sollen Fehler berichtet werden?</B></P>
<P>Tritt der mplayer-users Mailingliste bei:<BR>
@ -40,14 +65,6 @@ Man wird dabei bloss ignoriert oder von der Liste verstossen. Es sei auch darauf
keine individuellen Kopien (CC) versandt werden. Es ist also eine gute Idee sich anzumelden,
wenn man auch seine Antwort erhalten will.</P>
<P>Sende auf keinen Fall Fehlerberichte an individuelle Entwickler. <B>MPlayer</B> ist Gemeinschaftsarbeit,
also wird es vielleicht mehrere interessierte Leute geben.
Es kommt auch teilweise vor, dass derselbe Fehler von anderen Benutzern erlebt wurde, die bereits eine L<>sung
zur Umgehung des Problems haben (sogar bei einem Fehler im <B>MPlayer</B> Code).</P>
<P>Bitte beschreibe dein Problem detailiert - Beispiele usw. - aber vergiss
nicht, dass dein Bericht folgendes beinhalten sollte:</P>
<P><B>Was soll berichtet werden?</B></P>
<P><B>Systeminformationen:</B></P>
@ -118,7 +135,7 @@ Die Ausgabe kann mit folgendem Befehl in eine Datei geschrieben werden:</P>
<P><CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;mplayer -v [Optionen] [Dateiname] &amp;&gt; mplayer.log</CODE></P>
<P><B>Wenn das Problem spezifisch f<>r eine oder einige wenige Dateien besteht,
<P>Wenn das Problem spezifisch f<>r eine oder einige wenige Dateien besteht,
lade die Datei bitte auf <A HREF="ftp://mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/">ftp://mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/</A></P>
<P>Uploade auch eine kleine .txt-Datei mit dem selben Namen wie die Datei
@ -192,8 +209,8 @@ Antworten erhalten.<BR><BR>
Aber sei gewarnt: Wenn du Newbiefragen oder Fragen welche hier beantwortet werden schickst,
wirst du sofort gebannt anstatt eine Antwort zu erhalten.<BR>
Also <20>rgere uns nicht und trette der -advusers-Liste nur bei, wenn du weisst was du machst und
du dich wie ein Advanced-MPlayer-User oder Entwickler f<>hlst. Wenn du wirklich ein Advanced-User
bist sollte es kein Problem f<>r dich sein zu subscriben...</P>
du dich wie ein erfahrener MPlayer Benutzer oder Entwickler f<>hlst. Wenn du wirklich ein erfahrener Benutzer
bist sollte es kein Problem f<>r dich sein dich anzumelden...</P>
</BODY>
</HTML>

@ -2,56 +2,38 @@
<HTML>
<HEAD>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
<TITLE>CD, DVD, VCD - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<P><B><A NAME=4.1>4.1. CD-ROM Laufwerke</A></B></P>
<P><B><A NAME="drives">4.1. CD-ROM Laufwerke</A></B></P>
<P><B>Abspielen von Standard Video-CDs:</B></P>
<P>Auszug aus der Linux-Dokumentation:</P>
<P>mplayer -vcd <I>tracknummer</I> [-cdrom-device Device]</P>
<P>Beispiele:<BR>
mplayer -vcd 1<BR>
mplayer -fs -vcd 2 -cdrom-device /dev/hdc<BR></P>
<P>Hinweise:</P>
<P>Moderne CDROM-Laufwerke k<>nnen sehr hohe Abtastgeschwindigkeiten erreichen,
einige k<>nnen jedoch auch ihre Geschwindigkeit reduzieren. Es gibt mehrere
Gr<EFBFBD>nde dies zu tun:</P>
<UL>
<LI>Mounte die VCD NICHT und spiele die DAT-Dateien nicht direkt ab! Es funktioniert
vielleicht unter Windows, aber wird unter Linux nicht funktionieren. Du musst
diese CDs direkt mit der -vcd Option abspielen!</LI>
<LI>VCDs haben normalerweise 2 Tracks: ein Daten-Track (enth<74>lt das Autostart-Windows
Abspielprogramm, Karaoke-Daten usw.) und einen Mode-2-Track (den Film), also
versuche zuerst -vcd 2 !</LI>
<LI>Das Standard-Ger<65>t (Device) ist /dev/cdrom. Wenn dein Ger<65>t ein anderes ist,
musst du einen symbolischen Link setzten oder es mit einer Option angeben!</LI>
<LI>Es gibt Berichte, dass diese Laufwerke bei diesen hohen Geschwindkeiten
Lesefehler erzeugen, vor allem bei schlecht gepressten CD-ROMs. Das Herabsetzen
der Geschwindigkeit kann in diesen F<>llen die Datenverluste verringern.</LI>
<LI>Viele CD-ROM Laufwerke erzeugen st<73>rend laute Ger<65>usche, die eine niedrigere
Geschwindigkeit ebenfalls reduzieren kann.</LI>
</UL>
<P>Aus der Linux-Dokumentation:</P>
<P>Die Lesegeschwindigkeit kann mit <CODE>hdparm</CODE> oder <CODE>setcd</CODE>
verringert werden. Das geht so:</P>
<P>Einige CDROM-Laufwerke verf<72>gen <20>ber die M<>glichkeit die Abtastgeschwindigkeit
zu ver<65>ndern. Es gibt mehrere Gr<47>nde f<>r das <20>ndern der Geschwindigkeit
eines CDROM-Laufwerks. Schlecht erzeute CDROMs arbeiten bei einer geringeren
Abtastrate m<>glicherweise besser als bei der maximalen. Moderne CDROM-Laufwerke
k<EFBFBD>nnen sehr hohe Abtastraten erreichen (bis zu 50-fach ist normal). Es wurde
berichtet, dass diese Laufwerke bei diesen hohen Geschwindkeiten Lesefehler
erzeugen; das Herabsetzen der Geschwindigkeit kann die Datenverluste verringern.
Zu guter Letzt erzeugen einige dieser Laufwerke st<73>rend laute Ger<65>usche, die
eine niedrigere Geschwindigkeit ebenfalls reduzieren kann.</P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>hdparm -E &lt;Geschwindigkeit&gt; &lt;CD-ROM Device&gt;</CODE></P>
<P>Der empfohlene Weg die Lesegeschwindigkeit zu verringen ist mittels des
Programmes 'setcd'. Es ist recht alt, aber es sollte nicht zu schwer im Internet
zu finden sein. (UPDATE : das neue hdparm hat eine Option daf<61>r !)
Verwendung:</P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>setcd -x &lt;Geschwingkeit&gt; &lt;CD-ROM Device&gt;</CODE></P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>setcd -x <Geschwingkeit> <CDROM-Ger<EFBFBD>t></CODE></P>
<P>Du kannst auch folgendes probieren:</P>
<P>Man kann auch folgendes probieren:</P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>echo current_speed:4 >/proc/ide/[CDROM-Device]/settings</CODE></P>
@ -59,70 +41,57 @@ Verwendung:</P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>echo file_readahead:2000000 >/proc/ide/[CDROM-Device]/settings</CODE></P>
<P>f<EFBFBD>r 2MB Lesepuffer f<>r die Daten (n<>tzlich bei zerkratzten CDs).
Es ist auch zu empfehlenswert das CD-Rom via 'hdparm' einzustellellen:</P>
<P>Dies setzt einen 2MB Lesepuffer f<>r die Daten, was sich bei zerkratzten CDs als
n<EFBFBD>tzlich erweist. Es ist auch empfehlenswert das CD-ROM Laufwerk via <CODE>hdparm</CODE> einzustellen:</P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>hdparm -d1 -a8 -u1 (CDROM-Device)</CODE></P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>hdparm -d1 -a8 -u1 &lt;CDROM-Device&gt;</CODE></P>
<P>um den DMA-Zugriff, Vorauslesen und IRQ-Unmasking zu aktivieren.
(Wenn du das nicht verstehst *lies bitte die hdparm manpage*)</P>
<P>Dies aktiviert den DMA-Zugriff, Vorauslesen und IRQ-Unmasking (genauere Details
dazu finden sich in der <CODE>hdparm</CODE> Manpage)</P>
<P>Bitte schau dir "<CODE>/proc/ide/[CDROM-Ger<65>t]/settings</CODE>" an um das CD-ROM feineinzustellen.</P>
<P><B><A NAME=4.2>4.2. DVD Wiedergabe</A></B></P>
<P><B><A NAME="dvd">4.2. DVD Wiedergabe</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> benutzt <CODE>libdvdread</CODE> und <CODE>libdvdcss</CODE> f<>r
die DVD Entschl<68>sselung und Wiedergabe. Diese beiden Bibliotheken sind im
<CODE>libmpdvdkit/</CODE> Unterverzeichnis enthalten, sie m<>ssen nicht separat
installiert werden. Wir gehen in diese Richtung, da ein libdvdread Bug
behoben werden musste und wir einen Patch hinzuf<75>gt haben, welcher
<B>Cache Support f<>r gecrackte CSS-Keys</B> f<>r libdvdcss erlaubt (f<>hrt zu einer
hohen Geschwindigkeitssteigerung vor der Wiedergabe). Die gecrackten Keys werden
im <CODE>$HOME/.mplayer/DVDKeys</CODE> Verzeichnis abgelegt.</P>
installiert werden. Wir gehen in diese Richtung, da wir einen Patch hinzuf<75>gt haben,
welcher <B>Cache Support f<>r gecrackte CSS-Keys</B> f<>r libdvdcss erlaubt. Dies
f<EFBFBD>hrt zu einer hohen Geschwindigkeitssteigerung vor der Wiedergabe. Die gecrackten
Keys werden im <CODE>~/.mplayer/DVDKeys</CODE> Verzeichnis abgelegt.</P>
<P>Unterst<EFBFBD>tzung f<>r <CODE>dvdnav</CODE> wurde hinzugef<65>gt (momentan nicht benutzbar).</P>
<P><B>MPlayer</B> kann jedoch auch die systemweite <CODE>libdvdread</CODE> und die
<CODE>libdvdcss</CODE> Bibliotheken verwenden. Diese L<>sung wird jedoch aus oben
genannten Gr<47>nden <B>nicht</B> empfohlen.</P>
<P>An einer Unterst<73>tzung f<>r DVD Navigation via <CODE>dvdnav</CODE> wird gearbeitet,
sie ist jedoch noch nicht vollendet.</P>
<P><B>Alte DVD Unterst<73>tzung - <I>OPTIONAL</I></B></P>
<P>N<EFBFBD>tzlich, wenn du verschl<68>sselte VOBs von der Festplatte abspielen willst. Kompiliere und installiere <B>libcss</B>
0.0.1 (nicht neuer) (wenn <B>MPlayer</B> sie nicht findet, dann benutze die Option <CODE>-csslib /pfad/zu/libcss.so</CODE>).</P>
<P><B>Kompiliere MPlayer:</B></P>
<P>Lass <CODE>./configure</CODE> laufen. Wenn das <CODE>libmpdvdkit</CODE>
Unterverzeichnis nicht gel<65>scht wurde, sollte ./configure folgendes sagen:</P>
<P><CODE>Checking for DVD support (libmpdvdkit) ... yes</CODE></P>
<P>(nat<61>rlich kann man beliebte configure Optionen in der Kommandozeile angeben,
wenn ./configure gestartet wird)</P>
<P><B>MPlayer</B> kann die systemweiten Bibliotheken <CODE>libdvdread</CODE>
und <CODE>libdvdcss</CODE> verwenden aber diese L<>sung ist NICHT EMPFOHLEN,
da sie zu Fehlern, Inkompatibilit<69>ten und einer langsameren Geschwindigkeit
f<EFBFBD>hren kann.</P>
<P>Wie auch immer, gib folgendes ein: <CODE>make</CODE> und dann <CODE>make install</CODE>.</P>
<P><B>Verwendung von MPlayer zum DVD-Spielen:</B></P>
<TABLE BORDER=0>
<TR><TD VALIGN=top>-dvd &lt;title_id&gt;&nbsp;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-dvd &lt;title_id&gt;</CODE>&nbsp;</TD>
<TD>Aktiviert die DVD-Unterst<73>tzung und w<>hlt den Titel aus.</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-chapter &lt;chapter_id&gt;&nbsp;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-chapter &lt;chapter_id&gt;</CODE>&nbsp;</TD>
<TD>W<EFBFBD>hlt das DVD-Kapitel (Standard: Wiedergabe von Kapitel 1).
Beispiel : <CODE>-chapter 5-10</CODE> oder <CODE>-chapter -9</CODE></TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-dvdangle &lt;angle_id&gt;&nbsp;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-dvdangle &lt;angle_id&gt;</CODE>&nbsp;</TD>
<TD>Zum Ausw<73>hlen der Kamera-Perspektive (Standard: 1)</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-alang &lt;L<EFBFBD>ndercode&gt;&nbsp;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-alang &lt;L<EFBFBD>ndercode&gt;</CODE>&nbsp;</TD>
<TD>Der <CODE>L<EFBFBD>ndercode</CODE> sagt <B>MPlayer</B> welche Sprache bevorzugt werden soll.
Gib die Option <CODE>-v</CODE> nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe,
um eine Liste der verf<72>gbaren Sprachen zu erhalten.<BR>
Zum Beispiel:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-alang hu,en</CODE> - versucht zuerst den ungarischen Ton zu finden und spielt
den englischen Ton, falls es jenen nicht findet.</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-slang &lt;L<EFBFBD>ndercode&gt;&nbsp;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-slang &lt;L<EFBFBD>ndercode&gt;</CODE>&nbsp;</TD>
<TD>Aktiviert die DVD-Untertitel. Der <CODE>L<EFBFBD>ndercode</CODE> sagt <B>MPlayer</B>,
welche Sprache bevorzugt werden soll.
Gib die Option <CODE>-v</CODE> nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe,
@ -130,20 +99,21 @@ f
Zum Beispiel:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-slang hu,en</CODE> - versucht zuerst die ungarischen Untertitel anzuzeigen und zeigt
die englischen Untertitel, falls es die ungarischen nicht findet.</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-sid &lt;subtitel_id&gt;&nbsp;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-sid &lt;subtitel_id&gt;</CODE>&nbsp;</TD>
<TD>Aktiviert die DVD-Untertitel Ausgabe f<>r einen bestimmten Kanal durch die gegebenen <CODE>subtitel_id</CODE>
(Die Werte k<>nnen von 0-31 sein). N<>tzlich um z.B. schlecht erstellte DVDs abzuspielen,
(Die Werte k<>nnen von 0-31 sein). N<>tzlich, um schlecht erstellte DVDs abzuspielen,
wo eine L<>nderangabe den falschen Kanal w<>hlt.</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-csslib &lt;pfad/dateiname&gt;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-csslib &lt;pfad/dateiname&gt;</CODE></TD>
<TD>(alte DVD Option) Diese Option wird ben<65>tzt die Lage von <CODE>libcss.so</CODE> anzugeben.</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-dvdauth &lt;DVD Ger<65>t (Device)&gt;&nbsp;</TD>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-dvdauth &lt;DVD Ger<65>t (Device)&gt;</CODE>&nbsp;</TD>
<TD>(alte DVD Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung des angegebenen Ger<65>tes.</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top>-dvdkey &lt;CSS key&gt;</TD>
<TD>(alte DVD Option) Wenn keine DVD dekodiert wird, gibt diese Option den CSS Key an welcher ben<65>tigt wird
um die DVD zu knacken. (Der CSS Key wird bei der Authentifizierung mit der DVD angezeigt).</TD></TR>
<TR><TD VALIGN=top><CODE>-dvdkey &lt;CSS key&gt;</CODE></TD>
<TD>(alte DVD-Option) Wenn eine kopierte, nicht entschl<68>sselte .VOB Datei decodiert wird,
gibt diese Option den CSS-Schl|ssel an, der ben<EFBFBD>tigt wird um die .VOB Datei zu entschl<68>sseln.
(Der Schl<68>ssel wird bei der Authentifizierung mit der DVD via \-dvdauth angegeben).</TD></TR>
</TABLE>
<P>Standard-Ger<65>t ist <CODE>/dev/dvd</CODE>, du kannst das in config.h (compile time
<P>Standard-Ger<65>t ist <CODE>/dev/dvd</CODE>, du kannst das in <CODE>config.h</CODE> (compile time
Option) <20>ndern oder es mit Hilfe der <CODE>-dvd-device</CODE> Option angeben:</P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer -dvd 1 -dvd-device /dev/dvd</CODE></P>
@ -153,5 +123,34 @@ Option)
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer -dvdauth /dev/dvd /mnt/cd/video_ts/vts_03_1.vob</CODE></P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer -dvdkey C005D4A16D vts_03_1.vob</CODE></P>
<P><B><A NAME="vcd">4.3. VCD Wiedergabe</A></B></P>
<P><B>Abspielen von Standard Video-CDs:</B></P>
<P><CODE>mplayer -vcd &lt;Tracknummer&gt; [-cdrom-device &lt;Device&gt;]</CODE></P>
<P>Beispiele:<BR>
<CODE>mplayer -vcd 1<BR>
mplayer -fs -vcd 2 -cdrom-device /dev/hdc</CODE><BR></P>
<P>Hinweise:</P>
<UL>
<LI>Die VCD sollte <B>nicht</B> gemounted werden, um die .DAT Dateien direkt abzuspielen!
Es funktioniert vielleicht unter Windows, wird unter Linux aber nicht funktionieren.
Die CDs m<>ssen mit der <CODE>-vcd</CODE> Option abgespielt werden!</LI>
<LI>VCDs haben normalerweise 2 Tracks: ein Daten-Track (enth<74>lt das Autostart-Windows
Abspielprogramm, Karaoke-Daten usw.) und einen Mode-2-Track (den Film), also
sollte zuerst <CODE>-vcd 2</CODE> versucht werden!</LI>
<LI>Das Standard Device ist <CODE>/dev/cdrom</CODE>. Wenn es sich um anderes handelt,
muss ein symbolischer Link oder die das Device durch die Option
<CODE>-cdrom-device</CODE> gesetzt werden!</LI>
</UL>
</BODY>
</HTML>

@ -2,47 +2,48 @@
<HTML>
<HEAD>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
<TITLE>Codecs - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<P><B><A NAME=2.2>2.2. Unterst<73>tzte Codecs</A></B></P>
<P><B><A NAME="codecs">2.2. Unterst<73>tzte Codecs</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.2.1>2.2.1. Video Codecs</A></B></P>
<P><B><A NAME="video_codecs">2.2.1. Video Codecs</A></B></P>
<P>Siehe <A HREF="http://www.mplayerhq.hu/DOCS/codecs-status.html">http://www.mplayerhq.hu/DOCS/codecs-status.html</A> f<EFBFBD>r die komplette,
t<EFBFBD>glich generierte Liste!!!</P>
<P>Siehe <A HREF="http://www.mplayerhq.hu/DOCS/codecs-status.html">Codec-Status</A> Seite
f<EFBFBD>r die komplette, t<EFBFBD>glich generierte Liste!!!</P>
<P>Die wichtigsten Video-Codecs:</P>
<UL>
<LI>MPEG1 (VCD) und MPEG2 (DVD) video</LI>
<LI>eingebauter Dekoder f<>r DivX ;-), OpenDivX (DivX4), DivX 5.01, 3ivX, M$ MPEG4 v1, v2
<LI>MPEG1 (VCD) und MPEG2 (DVD) Video</LI>
<LI>eingebauter Dekoder f<>r DivX ;-), OpenDivX, DivX4, DivX5, M$ MPEG4 v1, v2
und andere MPEG4 Varianten</LI>
<LI>eingebauter Decoder f<>r Windows Media Video 7 (WMV1) und Win32 DLL Decoder f<>r
Windows Media Video 8 (WMV2), beide werden in in .wmv Dateien verwendet</LI>
<LI><B>native Sorenson (SVQ1) decoder</B></LI>
<LI>Cinepak und Intel Indeo Codecs (3.1, 3.2, 4.1, 5.0)</LI>
<LI><B>eingebauter Sorenson (SVQ1) Decoder</B></LI>
<LI>3ivx Decoder</LI>
<LI>Cinepak und Intel Indeo Codecs (3.1,3.2,4.1,5.0)</LI>
<LI>MJPEG, AVID, VCR2, ASV2 und andere Hardwareformate</LI>
<LI>XAnim Codecs</LI>
<LI>VIVO 1.0, 2.0, I263 und andere h263(+) Varianten</LI>
<LI>FLI/FLC</LI>
<LI>RealVideo 1.0 von ffmpeg und RealVideo 2.0, 3.0 durch
die RealPlayer Libraries</LI>
<LI>RealVideo 1.0 von ffmpeg und RealVideo 2.0, 3.0 und 4.0
durch die RealPlayer Libraries</LI>
<LI>eingebauter Decoder f<>r HuffYUV</LI>
<LI>Verschiedene alte, einfache RLE-<2D>hnliche Formate</LI>
</UL>
<P>Wenn du einen Codec hast, der noch nicht aufgelistet und unterst<73>tzt ist,
lies <A HREF="#2.2.3">Win32 Codec-Importierungs HOWTO</A> und hilf uns,
lies <A HREF="#importing">Win32 Codec-Importierungs HOWTO</A> und hilf uns,
die Unterst<73>tzung hinzuzuf<75>gen!</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.1>2.2.1.1. DivX4/DivX5</A></B></P>
<P><B><A NAME="divx">2.2.1.1. DivX4/DivX5</A></B></P>
<P>Diese Sektion enth<74>lt Informationen <20>ber den DivX4 Codec von
<P>Diese Sektion enth<74>lt Informationen <20>ber den DivX4 und Divx5 Codecs von
<A HREF="http://www.projectmayo.com">Project Mayo</A>. Ihre ersten verf<72>gbaren alpha-Versionen
waren OpenDivX 4.0 alpha 47 und 48. Unterst<73>tzung daf<61>r war fr<66>her standardgem<65><6D> in
<B>MPlayer</B> eingebaut. Es wured auch deren postprocessing Code verwendet,
@ -65,7 +66,7 @@ verwenden. Ein Nachteil diese Codecs ist, dass er zur Zeit Closed-Source ist.</P
<P>Entpacke es und starte <CODE>./install.sh</CODE> als Root.</P>
<P>Hinweis: vergiss NICHT <CODE>/usr/local/lib</CODE> deiner <CODE>/etc/ld.so.conf</CODE> hinzuzuf<75>gen!</P>
<P><B>Hinweis:</B> vergiss NICHT <CODE>/usr/local/lib</CODE> deiner <CODE>/etc/ld.so.conf</CODE> hinzuzuf<75>gen!</P>
<P><B>MPlayer</B> erkennt automatisch, ob DivX4/DivX5 korrekt installiert ist und kompiliert
wie gew<65>hnlich. Wenn es nicht erkannt wird, wurde es nicht korrekt installiert
@ -89,22 +90,21 @@ F
F<EFBFBD>r RGB-Modus ist die Geschwindigkeit gleich, am ehesten h<>ngt sie noch
von deiner momentanen Farbtiefe ab.</P>
<P>HINWEIS: Wenn der -vo driver "direct rendering" unterst<73>tzt, ist
<P><B>Hinweis:</B> Wenn der -vo driver "direct rendering" unterst<73>tzt, ist
<CODE>-vc divx4</CODE> wahrscheinlich die schnellere oder sogar die
schnellste L<>sung.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.2>2.2.1.2. FFmpeg's DivX/libavcodec</A></B></P>
<P><B><A NAME="libavcodec">2.2.1.2. FFmpeg's DivX/libavcodec</A></B></P>
<P>Seit Beginn der Version 0.4.2, enth<74>lt
<A HREF="http://ffmpeg.sourceforge.net">FFmpeg</A> einen <B>Open-Source</B>
DivX-Codec, welcher kompatibel mit dem traditionellen DivX ist.
<B>MPlayer</B> unterst<73>tzt diesen Codec und erm<72>glicht es, <B>DivX/DivX4/DivX5/MP41/MP42-Filme auf
nicht-x86 Platformen zu sehen!</B>. Des weiteren besitzt er eine schnellere
Decodierungs-Geschwindigkeit als der Win32-Codec oder die orginale DivX4-Library!</P>
<P><A HREF="http://ffmpeg.sourceforge.net">FFmpeg</A> enth<74>lt ein <B>Open-Source</B>
Codec Paket, dass f<>hig ist H263/MJPEG/RV10/DivX3/DivX4/DivX5/MP41/MP42/WMV1 codierte
Filme zu decodieren. Es kann nicht nur zu einigen davon konvertiert werden, sondern
auch die Geschwindigkeit ist h<>her als die der Win32 Codecs oder der
ProjectMayo DivX4/5 Bibliothek!</P>
<P>Er beinhaltet auch viele nette Codecs, wie RealVideo 1.0, WMV7, MJPEG,
h263, h263+, etc.</P>
<P>Er beinhaltet auch viele nette Codecs. Die wichtigsten sind die MPEG4
Varianten: DivX 3, DivX 4, DivX 5, Windows Media Video 7 (WMV1).</P>
<P>Wenn ein <B>MPlayer</B> Release verwendet wird, befindet sich libavcodec
bereits im Paket, welches normal kompiliert werden kann. Wenn <B>MPlayer</B>
@ -124,7 +124,7 @@ Um dies zu erreichen, sollten folgende Schritte vollzogen werden:</P>
Kompilierung erkennen.</LI>
</OL>
<P><B>HINWEIS:</B> <B>MPlayer</B> <20>ber CVS enth<74>lt ein libavcodec
<P><B>Hinweis:</B> <B>MPlayer</B> <20>ber CVS enth<74>lt ein libavcodec
Unterverzeichnis, es enth<74>lt jedoch NICHT den Quellcode von libavcodec!
Es muss der obrigen Anleitung gefolgt werden, um den Quellcode f<>r diese
Bibliothek (library) zu erhalten.</P>
@ -133,7 +133,7 @@ Bibliothek (library) zu erhalten.</P>
Aufl<EFBFBD>sung auf meinem K6/2 500 ohne Framedrops betrachten.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.3>2.2.1.3. XAnim Codecs</A></B></P>
<P><B><A NAME="xanim">2.2.1.3. XAnim Codecs</A></B></P>
<P>Vorwort:<BR>
Es ist darauf hinzuweisen, dass die XAnim Binary-Codecs mit einem Textst<73>ck
@ -166,7 +166,7 @@ Option verwendet werden, um <B>MPlayer</B> zu sagen, dass er sie, wenn m
<B>CVID</B>, <B>3ivX</B>, <B>h263</B>.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.4>2.2.1.4. VIVO Video</A></B></P>
<P><B><A NAME="vivo_video">2.2.1.4. VIVO Video</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> kann VIVO (1.0 und 2.0) Videos abspielen. Der beste Codec f<>r
1.0-Dateien ist FFmpegs H263 Dekoder, du kannst ihn mit der <CODE>-vc ffh263</CODE>
@ -178,7 +178,7 @@ was die Ausgabe auf X11 und OpenGL beschr
hoffentlich VIVO 2.0 unterst<73>tzen.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.5>2.2.1.5. MPEG 1/2 Video</A></B></P>
<P><B><A NAME="mpeg">2.2.1.5. MPEG 1/2 Video</A></B></P>
<P>MPEG1 und MPEG2 werden von der eingebauten multiplatform Bibliothek <B>libmpeg2</B> decodiert,
deren Source in <B>MPlayer</B> enthalten ist.
@ -187,21 +187,21 @@ und die anschliessend schnelle neue Initialisierung des Codecs. Dadurch kann exa
Stelle des Fehlers fortgefahren werden. Es ist dabei kein Geschwindigkeitsverlust messbar.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.6>2.2.1.6. MS Video 1</A></B></P>
<P><B><A NAME="ms_video1">2.2.1.6. MS Video 1</A></B></P>
<P>Dies ist dein sehr alter und sehr schlechter Codec von Microsoft. In der Vergangenheit
wurde es mit dem <CODE>msvidc32.dll</CODE> Win32-Codec decodiert, aber nun haben wir eine
Open-Source-Codec (von <A HREF="mailto:melanson@pcisys.net">Mike Melanson</A>) eingebaut.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.7>2.2.1.7. Cinepak CVID</A></B></P>
<P><B><A NAME="cinepak">2.2.1.7. Cinepak CVID</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> verwendet normalerweise einen eigenen, Open-Source, multiplatformf<6D>higen
Cinepak-Decoder. Er unterst<73>tzt YUV Ausgabe, dies erm<72>glicht Hardwarescaling, wenn dies vom
Videoausgabetreiber unterst<73>tzt wird.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.8>2.2.1.8. RealVideo</A></B></P>
<P><B><A NAME="realvideo">2.2.1.8. RealVideo</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> unterst<73>tzt die Dekodierung aller Versionen von RealVideo:</P>
@ -209,13 +209,25 @@ Videoausgabetreiber unterst
<LI>RealVideo 1.0 (fourcc RV10) - En/Dekodierung durch <B>libavcodec</B> unterst<73>tzt</LI>
<LI>RealVideo 2.0 (fourcc RV20) - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B> unterst<73>tzt</LI>
<LI>RealVideo 3.0 (fourcc RV30) - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B> unterst<73>tzt</LI>
<LI>RealVideo 4.0 (fourcc RV40) - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B> unterst<73>tzt</LI>
</UL>
<P>Wie die RealPlayer Libraries installiert werden k<>nnen, wird in der Sektion
<A HREF="formats.html#2.1.1.7">RealMedia Dateiformat</A> behandelt.</P>
<P>
Es wird empfohlen, RealPlayer8 oder RealONE herunterzuladen und zu installieren,
da <B>MPlayer</B> deren Bibliotheken verwenden kann, um RealVideo 2.0, 3.0 oder 4.0
Video zu decodieren. Das <CODE>configure</CODE> Script von <B>MPlayer</B> sollte die
RealPlayer Bibliotheken an der normalen Stelle der Installation finden. Falls nicht,
kann man <CODE>configure</CODE> <20>ber die Option <CODE>--with-reallibdir</CODE> mitteilen,
wo sie zu suchen/finden sind.</P>
<P><B>Hinweis:</B> Momentan <B>funktionieren die RealPlayer Bibliotheken nur mit Linux,
FreeBSD, NetBSD und Cygwin auf der x86 Plattform</B>!</P>
<P><B>Hinweis2:</B> Wir k<>nnen die RealPlayer Bibliotheken nicht verteilen, da die
Lizenz es nicht erlaubt. Sie m<>ssen selbst geholt werden.</P>
<P><B><A NAME=2.2.1.9>2.2.1.9. XViD</A></B></P>
<P><B><A NAME="xvid">2.2.1.9. XViD</A></B></P>
<P><B>XViD</B> ist eine abgespaltene (forked) Entwicklung des OpenDivX Codec. Es geschah, als
ProjectMayo OpenDivX in das DivX4 Projekt mit geschlossenen Quellen <20>nderte und die nicht-ProjectMayo,
@ -257,25 +269,25 @@ denselben Ursprung.</P>
</OL>
<P><B><A NAME=2.2.1.10>2.2.1.10. Sorenson</A></B></P>
<P><B><A NAME="sorenson">2.2.1.10. Sorenson</A></B></P>
<P><B>Sorenson</B> ist ein von Apple entwickelter Videocodec. Wir sind momentan f<>hig,
die erste Version davon mit einem eingebautem Decoder zu decodieren (SVQ1).</P>
<P><B>Vorteile:</B></P>
<UL>
<LI>alt, langsame Macintosh Maschinen waren f<>hig den Codec zu decodieren</LI>
<LI>Schnell, sogar alte Macintosh Maschinen waren f<>hig den Codec zu decodieren</LI>
</UL>
<P><B>Nachteile:</B></P>
<UL>
<LI>SVQ3 wurde immer noch nicht "reverse-engineered"</LI>
<LI>SVQ3 wurde immer noch nicht "reverse-engineered".</LI>
</UL>
<P><B>Installation:</B> Es wird standardm<64>ssig kompiliert und verwendet.</P>
<P><B><A NAME=2.2.2>2.2.2. Audiocodecs</A></B></P>
<P><B><A NAME="audio_codecs">2.2.2. Audiocodecs</A></B></P>
<P>Die wichtigsten Audiocodecs als erstes:</P>
@ -287,11 +299,11 @@ denselben Ursprung.</P>
<LI>Voxware Audio (Verwendung der DirectShow DLL)</LI>
<LI>alaw, MSGSM, PCM und andere einfache, alte Audioformate</LI>
<LI>VIVO Audio (G723, Vivo Siren)</LI>
<LI>RealAudio: DNET (AC3 mit tiefer Bitrate), Cook, Sipro</LI>
<LI>RealAudio: DNET (AC3 mit tiefer Bitrate), Cook</LI>
</UL>
<P><B><A NAME=2.2.2.1>2.2.2.1. Software AC3 Decodierung</A></B></P>
<P><B><A NAME="software_ac3">2.2.2.1. Software AC3 Decodierung</A></B></P>
<P>Dieser ist der standardgem<65><6D>e Dekoder f<>r Dateien mit AC3-Audio.</P>
@ -316,7 +328,7 @@ Ein Beispiel eines passenden Treibers ist emu10k1 (verwendet bei SB Live! Karten
vom August 2001 oder neuer (ALSA CVS sollte auch funktionieren).</P>
<P><B><A NAME=2.2.2.2>2.2.2.2. Hardware AC3 Decodierung</A></B></P>
<P><B><A NAME="hardware_ac3">2.2.2.2. Hardware AC3 Decodierung</A></B></P>
<P>Man braucht eine AC3-f<>hige Soundkarte mit Digital-Out (SP/DIF). Der
Treiber muss das AFMT_AC3 Format richtig unterst<73>tzen (wie C-Media).
@ -325,7 +337,7 @@ Der AC3-Decoder sollte mit dem SP/DIF Ausgang verbunden werden und die Option
C-Media Karten und SB Live! + ALSA (nicht OSS) Treiber funktionieren.</P>
<P><B><A NAME=2.2.2.3>2.2.2.3. libmad Unterst<73>tzung</A></B></P>
<P><B><A NAME="libmad">2.2.2.3. libmad Unterst<73>tzung</A></B></P>
<P><A HREF="http://mad.sourceforge.net">libmad</A> ist eine multiplatform Bibliothek f<>r
die Decodierung von MPEG-Audio. Sie verarbeitet kaputte Dateien nicht so gut und
@ -334,7 +346,7 @@ hat teilweise Probleme mit dem Suchen</P>
<P>Um die Unterst<73>tzung zu aktivieren, verwende configure mit der Option <CODE>--enable-mad</CODE>.</P>
<P><B><A NAME=2.2.2.4>2.2.2.4. VIVO Audio</A></B></P>
<P><B><A NAME="vivo_audio">2.2.2.4. VIVO Audio</A></B></P>
<P>Der verwendete Audiocodec in VIVO-Dateien h<>ngt davon ab, ob es eine VIVO/1.0 oder VIVO/2.0 Datei ist.
VIVO/1.0 Dateien verwenden <B>g.723</B> Audio und VIVO/2.0 Dateien <B>Vivo Siren</B> Audio.
@ -344,9 +356,9 @@ herunterladen und dann in in das <CODE>/usr/lib/win32</CODE> Verzeichnis
kopieren.</P>
<P><B><A NAME=2.2.2.5>2.2.2.5. RealAudio</A></B></P>
<P><B><A NAME="realaudio">2.2.2.5. RealAudio</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> unterst<73>tzt die Dekodierung aller RealAudio Versionen:</P>
<P><B>MPlayer</B> unterst<73>tzt die Dekodierung fast aller RealAudio Versionen:</P>
<UL>
<LI>RealAudio DNET - Dekodierung durch <B>liba52</B></LI>
@ -355,12 +367,12 @@ kopieren.</P>
</UL>
<P>Wie die RealPlayer Libraries installiert werden k<>nnen, wird in der Sektion
<A HREF="formats.html#2.1.1.7">RealMedia Dateiformat</A> behandelt.</P>
<A HREF="formats.html#real">RealMedia Dateiformat</A> behandelt.</P>
<P><B><A NAME=2.2.3>2.2.3. Win32 Codec-Importierungs HOWTO</A></B></P>
<P><B><A NAME="importing">2.2.3. Win32 Codec-Importierungs HOWTO</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.2.3.1>2.2.3.1. VFW Codecs</A></B></P>
<P><B><A NAME="importing_vfw">2.2.3.1. VFW Codecs</A></B></P>
<P>VFW (Video f<>r Windows) ist die alte Video-Schnittstelle f<>r Windows.
Deie Codecs haben die Erweiterung .DLL oder (eher selten) .DRV.
@ -389,7 +401,7 @@ auf folgende FTP-Seite geladen werden:</P>
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<CODE>ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/[codecname]/</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.2.3.2>2.2.3.2. DirectShow Codecs</A></B></P>
<P><B><A NAME="importing_directshow">2.2.3.2. DirectShow Codecs</A></B></P>
<P>DirectShow ist die neuere Video-Programmierschnittstelle, welche noch
schlimmer als ihr Vorg<72>nger ist. Es ist schwieriger mit DirectShow, denn</P>
@ -417,7 +429,7 @@ schlimmer als ihr Vorg
auftauchen. Schreibe 16 Byte der CLSID auf, dies ist die von uns ben<65>tigte GUID.</LI>
</OL>
<P>HINWEIS: Wenn die Suche fehlschl<68>gt, versuche alle Auswahlfelder zu aktivieren...
<P><B>Hinweis:</B> Wenn die Suche fehlschl<68>gt, versuche alle Auswahlfelder zu aktivieren...
du hast m<>glicherweise falsche Ergebnisse, aber vielleicht hast du auch Gl<47>ck...</P>
<P>Da nun alle n<>tigen Informationen vorhanden sind (fourcc, GUID, Codec-Datei,

File diff suppressed because it is too large Load Diff

@ -2,25 +2,26 @@
<HTML>
<HEAD>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
<TITLE>Konvertierung - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<P><B><A NAME=2.4>2.4. Encodieren mit MEncoder</A></B></P>
<P><B><A NAME="encoding">2.4. Encodieren mit MEncoder</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.4.1>2.4.1. <20>bersicht</A></B></P>
<P><B><A NAME="overview">2.4.1. <20>bersicht</A></B></P>
<P><B>MEncoder</B> (<B>MPlayer</B>'s Movie Encoder) ist ein einfacher Filmencoder,
entworfen um Filme, die mit MPlayer abspielbar sind (<B>AVI/ASF/OGG/DVD/VCD/VOB/MPG/MOV/VIV/FLI/RM/NUV/NET</B>),
in ein anderes von MPlayer abspielbares Format (siehe unten) zu encodieren. Er kann mehrere Codecs zur
entworfen um Filme, die mit <B>MPlayer</B> abspielbar sind (<B>AVI/ASF/OGG/DVD/VCD/VOB/MPG/MOV/VIV/FLI/RM/NUV/NET</B>),
in ein anderes von <B>MPlayer</B> abspielbares Format (siehe unten) zu encodieren. Er kann mehrere Codecs zur
Encodierung benutzen, wie <B>DivX4</B> (1, 2 oder 3 Pass), libavcodec und <B>PCM</B>/<B>MP3</B>/<B>VBRMP3</B> Audio.
Er verf<72>gt auch <20>ber eine stream-copy-Funktion und kann die Gr<47>sse der Videos <20>ndern.</P>
<P><B><A NAME=2.4.2>2.4.2. Kompilierung</A></B></P>
<P><B><A NAME="compilation">2.4.2. Kompilierung</A></B></P>
<UL>
<LI><B>OPTIONAL</B> - Lies die Anleitungen zur <B>MPlayer</B> Kompilierung.</LI>
@ -28,11 +29,11 @@ Er verf
<A HREF="http://avifile.sourceforge.net/download.htm">avifile.sourceforge.net</A>
und installiere sie RICHTIG. Es wird ben<65>tigt f<>r das DivX4 (1/2 Pass) encodieren.
Weil er (zur Zeit) noch davon abh<62>ngig ist, ist MEncoder auf Linux beschr<68>nkt.</LI>
<LI><B>OPTIONAL</B> - <A HREF="codecs.html#2.2.1.9">downloade und installiere
<LI><B>OPTIONAL</B> - <A HREF="codecs.html#xvid">downloade und installiere
<B>XViD</B></A>. Nicht sehr n<>tzlich, libavcodec's <I>mpeg4</I> Codec
kann viel schneller UND in besserer Qualit<69>t codieren als XViD oder DivX4/5.</LI>
<LI><B>OPTIONAL</B> - f<>r libavcodec Support, installiere libavcodec wie beschrieben in
<A HREF="codecs.html#2.2.1.2">ffmpegs DivX/libavcodec</A>.</LI>
<A HREF="codecs.html#libavcodec">ffmpegs DivX/libavcodec</A>.</LI>
<LI><B>OPTIONAL</B> - Downloade und kompiliere <B>libmp3lame</B> (von lame 3.89beta oder lame CVS).<BR>
<B>WARNUNG: KOMPILIERE LAME &lt; 3.90 AUF KEINEN FALL MIT <U>GCC 2.96</U>! Es wird nicht funktionieren!</B><BR>
Dies wird f<>r die CBR/VBR MP3 Audio Encodierung ben<65>tigt. Bedenke dass die <CODE>lame</CODE>
@ -43,7 +44,7 @@ Er verf
Oh, und wenn dein Compiler <CODE>make test</CODE> nicht ausf<73>hrt ... dann l<>sche <B>GCC 2.96</B>
oder upgrade Lame auf mindestens <B>3.90</B>.</LI>
<LI><B>OPTIONAL</B> - <CODE>libjpeg</CODE> und <CODE>libpng</CODE> -
wie in der <A HREF="documentation.html#1.3">Installation</A>
wie in der <A HREF="documentation.html#installation">Installation</A>
Sektion beschrieben</LI>
</UL>
@ -51,11 +52,11 @@ Er verf
<EFBFBD>berhaupt nicht.</P>
<P><B><A NAME=2.4.3>2.4.3. MEncoder Features</A></B></P>
<P><B><A NAME="features">2.4.3. MEncoder Features</A></B></P>
<UL>
<LI>Encodieren von der gro<72>en Reichweite an Dateiformaten und Decodern von <B>MPlayer</B></LI>
<LI>Encodieren von allen Codecs von <A HREF=codecs.html#2.2.1.2>libavcodec</A></LI>
<LI>Encodieren von allen Codecs von <A HREF=codecs.html#libavcodec>libavcodec</A></LI>
<LI>Erzeugung von Dateien aus einer externen Tonspur</LI>
<LI>Encodieren von <B>V4L kompatiblem TV-Tunern</B></LI>
<LI>Encodieren/Multiplexen zu interleaved AVI-Datei mit Index</LI>
@ -71,6 +72,7 @@ Er verf
<LI>Benutzung unseres m<>chtigen Plugin-Systems (crop, expand, flip, postprocess,
rotate, scale, rgb/yuv Umwandlung)</LI>
<LI>Encodieren von DVD/VOBsub- <B>UND</B> Text-Untertiteln in eine Ausgabedatei</LI>
<LI>Rippen von DVD Untertitel in das Vobsub Format</LI>
</UL>
<P><B><I>Geplante Features:</I></B></P>
@ -82,7 +84,7 @@ Er verf
</UL>
<P><B><A NAME=2.4.3.1>2.4.3.1. 2-Pass DivX4 Encodierung</A></B></P>
<P><B><A NAME="2pass">2.4.3.1. 2-Pass DivX4 Encodierung</A></B></P>
<P><U><B>2-pass Encodierung:</B></U> Der Name kommt in der Tat daher, dass diese Methode die Datei <I>zwei Mal</I> encodiert.
Das erste Encodieren (1. <P>Pass</I> [=Durchlauf]) erzeugt einige tempor<6F>re Dateien (*.log) mit einer Dateigr<67><72>e
@ -148,7 +150,7 @@ besseren endg
</UL>
<P><B><A NAME=2.4.3.2>2.4.3.2. Rescaling von Filmen</A></B></P>
<P><B><A NAME="rescaling">2.4.3.2. Rescaling von Filmen</A></B></P>
<P>Oftmals ist die <20>nderung der Bildgr<67><72>e erforderlich. Die Gr<47>nde daf<61>r k<>nnen verschieden sein,
Beispiele sind das Verkleinern des Ausgabenbildes oder das Encodieren von SVCD zu DivX. Bei gerippt DVDs
@ -168,7 +170,7 @@ fast bilinear.</P>
<CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;mencoder beispiel-svcd.mpg -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -vop scale=640:480 -sws 2 -o ausgabe.avi</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.4.3.3>2.4.3.3. Stream-Copy</A></B></P>
<P><B><A NAME="copying">2.4.3.3. Stream-Copy</A></B></P>
<P><B>MEncoder</B> kann Input-Streams auf zwei Arten behandeln: <B>encodieren</B> oder
<B>kopieren (copy)</B>. Diese Sektion erkl<6B>rt das <B>copying</B>.</P>
@ -186,7 +188,7 @@ fast bilinear.</P>
</UL>
<P><B><A NAME=2.4.3.4>2.4.3.4. Reparieren von AVIs mit defektem Index oder Interleaving</A></B></P>
<P><B><A NAME="fixing">2.4.3.4. Reparieren von AVIs mit defektem Index oder Interleaving</A></B></P>
<P>Einfache Sache. Wir kopieren einfach die Video- und Audiostreams und
<B>MEncoder</B> erzeugt das Index. Nat<61>rlich kann das keine Fehler in den
@ -196,9 +198,9 @@ so dass die Option <CODE>-ni</CODE> f
<P>Befehl: <CODE>mencoder -idx eingabe.avi -ovc copy -oac copy -o ausgabe.avi</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.4.3.5>2.4.3.5. Encodierung mit der <I>libavcodec</I> Codec-Familie</A></B></P>
<P><B><A NAME="libavcodec">2.4.3.5. Encodierung mit der <I>libavcodec</I> Codec-Familie</A></B></P>
<P><A HREF="codecs.html#2.2.1.2">libavcodec</A> bietet eine einfache Encodierung f<>r
<P><A HREF="codecs.html#libavcodec">libavcodec</A> bietet eine einfache Encodierung f<>r
viele interessante Video und Audio Formate (momentan sind deren Audio Codecs nicht
unterst<EFBFBD>tzt). Du kannst zu folgenden Codecs encodieren:</P>
@ -220,7 +222,7 @@ werden sollte, wie z.B.: <CODE>-lavcopts vcodec=msmpeg4</CODE></P>
<CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mjpeg</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.4.3.6>2.4.3.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (MJPEG/MPNG)</A></B></P>
<P><B><A NAME="image_files">2.4.3.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (MJPEG/MPNG)</A></B></P>
<P><B>MEncoder</B> kann Filme aus einer oder mehreren JPEG oder PNG Dateien.
durch eine einfache Kopierung der Frames kann es MJPEG (Motion JPEG) oder MPNG
@ -239,7 +241,7 @@ RGB-Formate ausgeben und kann desshalb nicht mit Codecs, welche YUV als Input be
<P><B>Beispiele</B></P>
<P>Die Erkl<6B>rung der <CODE>-mf</CODE> Option kann unten, in der globalen
<A HREF=#2.4.5>Optionen</A> Sektion und in den Manpages gefunden werden.</P>
<A HREF=#options>Optionen</A> Sektion und in den Manpages gefunden werden.</P>
<P><I>Erstellung einer DivX4-Datei aus allen JPEG-Dateien im momentanen Verzeichnis:</I><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mencoder \*.jpg -mf on:w=800:h=600:fps=25 -ovc divx4 -o ausgabe.avi</CODE></P>
@ -257,12 +259,47 @@ RGB-Formate ausgeben und kann desshalb nicht mit Codecs, welche YUV als Input be
&nbsp;&nbsp;<CODE>mencoder \*.png -mf on:w=800:h=600:fps=25:type=png -ovc copy -o ausgabe.avi</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.4.4>2.4.4. Syntax</A></B></P>
<P><B><A NAME="vobsub">2.4.3.7. Extrahieren von DVD Untertiteln in eine Vobsub Datei</A></B></P>
<P><B>MEncoder</B> kann Untertitel von einer DVD extrahieren und sie als Datei
im Vobsub Format speichern. Dieses besteht aus einem Dateipaar (<CODE>.sub</CODE> und <CODE>.idx</CODE>)
und wird gew<65>hnlich in ein einziges <CODE>.rar</CODE> Archiv verpackt. <B>MPlayer</B>
kann diese mit den Optionen <CODE>-vobsub</CODE> und <CODE>-vobsubid</CODE> wiedergeben.</P>
<P>Man gibt dabei den Basisnamen (ohne <CODE>.idx</CODE> oder <CODE>.sub</CODE> Endung) der
Ausgabedatei mit der Option <CODE>-vobsubout</CODE> und den Index des
Untertitels der Ausgabedatei mit der Option <CODE>-vobsuboutindex</CODE> an.</P>
<P>Wenn die Eingabe nicht von einer DVD stammt, sollte die Option
<CODE>-ifo</CODE> verwendet werden, welche die <CODE>.ifo</CODE> Datei angibt, die zur
Erstellung der resultierenden <CODE>.idx</CODE> Datei ben<65>tigt wird.</P>
<P>Wenn die Eingabe nicht von einer DVD stammt und keine <CODE>.ifo</CODE> Datei vorhanden ist,
ben<EFBFBD>tigt man die <CODE>-vobsubid</CODE> Option um <B>MPlayer</B> zu sagen, welche
Sprachid f<>r die <CODE>.idx</CODE> Datei verwendet werden soll.</P>
<P>Jeder Aufruf f<>gt neue Untertitel dazu, falls die <CODE>.idx</CODE> und <CODE>.sub</CODE>
Dateien bereits existieren. Sie sollten also vor dem Starten gel<65>scht werden.</P>
<P><B>Beispiele:</B></P>
<P><I>Kopieren zweier Untertitel von einer DVD mit 3-pass Encodierung</I><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>rm untertitel.idx untertitel.sub</CODE><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mencoder -dvd 1 -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 0 -sid 2 -o frameno.avi -ovc frameno</CODE><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mencoder -dvd 1 -oac copy -ovc divx4 -pass 1</CODE><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mencoder -dvd 1 -oac copy -ovc divx4 -pass 2 -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 1 -sid 5</CODE></P>
<P><I>Kopieren eines franz<6E>sischen Untertitels von einer MPEG Datei</I><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>rm untertitel.idx untertitel.sub</CODE><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>mencoder film.mpg -ifo film.ifo -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 0 -vobsuboutid fr -sid 1</CODE></P>
<P><B><A NAME="syntax">2.4.4. Syntax</A></B></P>
<P>&nbsp;&nbsp;<CODE>mencoder [Optionen] [Eingangsdatei] [Optionen] ...</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.4.5>2.4.5. Verf<72>gbare Optionen</A></B></P>
<P><B><A NAME="options">2.4.5. Verf<72>gbare Optionen</A></B></P>
<P>HINWEIS: <B>Lies die Manpage</B> f<>r alle verf<72>gbaren Optionen!</B></P>
@ -272,18 +309,18 @@ Wie du siehst, kannst du die Option <CODE>-sid</CODE> verwenden um DVD mit Unter
zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missachten. <B>Sei klug!</B></P>
<TABLE BORDER=1>
<TR><TD><I>-ss</I> Zeit</TD>
<TR><TD><CODE>-ss</CODE> Zeit</TD>
<TD>Startet die Encodierung von der gegebenen Zeit an (er kann nur von Keyframes aus starten !)</TD></TR>
<TR><TD><I>-endpos</I> Zeit / byte-Position</TD>
<TR><TD><CODE>-endpos</CODE> Zeit / byte-Position</TD>
<TD>Stoppt die Encodierung zu der gegebenen Zeit / byte-Position. Lies die Manpage f<>r Beispiele !</TD></TR>
<TR><TD><I>-o</I> Dateiname</TD>
<TR><TD><CODE>-o</CODE> Dateiname</TD>
<TD>definiert den Namen der Ausgabedatei</TD></TR>
<TR><TD><I>-sws</I> 0-2</TD>
<TR><TD><CODE>-sws</CODE> 0-2</TD>
<TD>Arte der Scaling-Methode<BR>
&nbsp;&nbsp;0 - fast bilinear<BR>
&nbsp;&nbsp;1 - bilinear<BR>
&nbsp;&nbsp;2 - bicubic (beste Qualit<69>t)<BR></TD></TR>
<TR><TD><I>-ovc</I> Codecname</TD>
<TR><TD><CODE>-ovc</CODE> Codecname</TD>
<TD>Encodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>help</B> - zeigt eine Liste der verf<72>gbaren Codecs an<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>rawrgb</B> - ?<BR>
@ -291,13 +328,13 @@ zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missach
&nbsp;&nbsp;<B>divx4</B> - encodiert zu DivX4<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>lavc</B> - encodiert mit einem Codec von libavcodec<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vfw</B> - encodiert mit einer Windows DLL<BR></TD></TR>
<TR><TD><I>-oac</I> Codecname</TD>
<TR><TD><CODE>-oac</CODE> Codecname</TD>
<TD>Encodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>help</B> - zeigt eine Liste der verf<72>gbaren Codecs an<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>copy</B> - kein Encodieren, kopiert den Stream (nur von AVI/ASF zur Zeit)<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>pcm</B> - encodierten zu einem unkomprimiertem PCM<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>mp3lame</B> - encodiert zu MP3 (verwendet Lame)<BR></TD></TR>
<TR><TD><I>-mf</I> Optionen</TD>
<TR><TD><CODE>-mf</CODE> Optionen</TD>
<TD>Wenn von mehreren JPEG-Dateien konvertiert wird, kann man folgende Unteroptionen
angeben:<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>on</B> - aktiviert die Unterst<73>tzung f<>r mehrere Eingangsdateien<BR>
@ -306,7 +343,7 @@ zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missach
&nbsp;&nbsp;<B>fps</B>=&lt;Wert&gt; - fps der Ausgabedatei<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>type</B>=&lt;Wert&gt; - Typ der Eingangsdateien
(verf<72>gbare Typen: <CODE>jpeg</CODE>, <CODE>png</CODE>)<BR></TD></TR>
<TR><TD><I>-divx4opts</I></TD>
<TR><TD><CODE>-divx4opts</CODE></TD>
<TD>Wenn du zu DivX4 encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-divx4opts br=1800:deinterlace:key=250</CODE><BR>
Allgemeine Optionen: <B>(Lies in der Manpage f<>r die vollst<73>ndige Liste!)</B><BR>
@ -314,16 +351,16 @@ zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missach
&nbsp;&nbsp;<B>br</B>=&lt;Wert&gt; - gibt die Bitrate in kBit &lt;4-16000&gt; oder Bit &lt;16001-24000000&gt; an<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>q</B>=&lt;Wert&gt; - Qualit<69>t (1-schnellste, 5-beste - standard 5)<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>key</B>=&lt;Wert&gt; - Keyframe Interval<BR></TD></TR>
<TR><TD><I>-lavcopts</I></TD>
<TR><TD><CODE>-lavcopts</CODE></TD>
<TD>Wenn du mit der libavcodec encodierst, kannst du deren Parameter hier angeben, wie:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250</CODE><BR>
H<EFBFBD>ufige Optionen: <B>(Lies in der Manpage f<>r die vollst<73>ndige Liste!)</B><BR>
&nbsp;&nbsp;<B>help</B> - zeigt die Hilfe<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vcodec</B>=&lt;Wert&gt; - w<>hlt den Videocodec (Siehe in der libavcodec Sektion unten nach f<>r die vollst<73>ndige Liste)<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vbitrate</B>=&lt;Wert&gt; - gibt die Bitrate in kbit &lt;4-16000&gt; oder bit &lt;16001-24000000&gt; an<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vhq</B> - hohe Qualit<69>t<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>keyint</B>=&lt;Wert&gt; - Keyframe Interval<BR></TD></TR>
<TR><TD><I>-lameopts</I></TD>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250</CODE><BR>
H<>ufige Optionen: <B>(Lies in der Manpage f<>r die vollst<73>ndige Liste!)</B><BR>
&nbsp;&nbsp;<B>help</B> - zeigt die Hilfe<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vcodec</B>=&lt;Wert&gt; - w<>hlt den Videocodec (Siehe in der libavcodec Sektion unten nach f<>r die vollst<73>ndige Liste)<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vbitrate</B>=&lt;Wert&gt; - gibt die Bitrate in kbit &lt;4-16000&gt; oder bit &lt;16001-24000000&gt; an<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vhq</B> - hohe Qualit<69>t<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>keyint</B>=&lt;Wert&gt; - Keyframe Interval<BR></TD></TR>
<TR><TD><CODE>-lameopts</CODE></TD>
<TD>Wenn du zu MP3 mit libmp3lame encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-lameopts q=3</CODE><BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-lameopts br=192:cbr</CODE><BR>
@ -333,10 +370,18 @@ zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missach
&nbsp;&nbsp;<B>br</B>=&lt;Wert&gt; - definiert die Bitrate in &lt;0-1024&gt; (dies ist nur f<>r <B>CBR</B>!)<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>q</B>=&lt;Wert&gt; - Qualit<69>t (0-h<>chste, 9-schnellste - standard 0) (dies ist nur f<>r <B>VBR</B>!)<BR>
&nbsp;&nbsp;<B>vbr</B>=&lt;Wert&gt; - VBR Untermodus (3-ABR, beste Qualit<69>t/Geschwindigkeit) (dies ist nur f<>r <B>VBR</B>!)<BR></TD></TR>
<TR><TD><CODE>-vobsubout</CODE> Basisname</TD>
<TD>Gibt den Basisnamen f<>r die <CODE>.idx</CODE> und .sub Ausgabedateien an. Dies deaktiviert die
Untertitel Wiedergabe des encodierten Films.</TD></TR>
<TR><TD><CODE>-vobsuboutindex</CODE> Index</TD>
<TD>Gibt den Index dieses Untertitels in den Ausgabedateien an. Standardm<64>ssig auf 0</TD></TR>
<TR><TD><CODE>-vobsuboutid</CODE> Sprachid</TD>
<TD>Gibt den 2 Zeichen L<>ndercode f<>r diesen Untertitel an. Dies <20>berschreibt
das von DVD oder von der <CODE>.ifo</CODE> Datei Gelesene.</TD></TR>
</TABLE>
<P><B><A NAME=2.4.6>2.4.6. Beispiele</A></B></P>
<P><B><A NAME="examples">2.4.6. Beispiele</A></B></P>
<P>Die Verwendung von <B>MEncoder</B> ist das Einfachste auf das Erde. Siehe folgendes:</P>
@ -358,7 +403,7 @@ zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missach
<P>Encodierung von mehreren *.vob-Dateien:<BR>
<CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;cat *.vob | mencoder &lt;options&gt; -</CODE></P>
<P>Encodierung vom Tuner (f<>r Tuner-Option <A HREF="documentation.html#2.5">siehe die TV-Input Sektion!</A>):<BR>
<P>Encodierung vom Tuner (f<>r Tuner-Option <A HREF="documentation.html#tv">siehe die TV-Input Sektion!</A>):<BR>
<CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;mencoder -tv on:driver=v4l:width=640:height=480 &lt;options&gt;</CODE></P>
<P><B>Lies die MEncoder Manpage</B> um alle verf<72>gbaren Optionen zu sehen.</P>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

@ -2,13 +2,14 @@
<HTML>
<HEAD>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
<TITLE>Formate - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<P><B><A NAME=2.1>2.1. Unterst<73>tzte Formate</A></B></P>
<P><B><A NAME="formats">2.1. Unterst<73>tzte Formate</A></B></P>
<P>Es ist wichtig einen h<>ufigen Fehler zu berichtigen. Wenn Leute eine Datei
mit <B>.AVI</B>-Erweiterung sehen denken sie sofort, dass es keine MPEG-Datei ist.
@ -29,9 +30,9 @@ beschreiben). Oder du k
<P>Im Gegensatz dazu sind Audio <B>Codecs</B> and Audio <B>Formate</B> grunds<64>tzlich gleich.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1>2.1.1. Video Formate</A></B></P>
<P><B><A NAME="video_formats">2.1.1. Video Formate</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.1.1.1>2.1.1.1. MPEG Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="mpeg">2.1.1.1. MPEG Dateien</A></B></P>
<P>MPEG-Dateien kommen in unterschiedlichen Erscheinungen:</P>
@ -46,11 +47,11 @@ beschreiben). Oder du k
Es ist das selbe wie MPG mit zus<75>tzlicher Kapazit<69>t um Untertitel oder nicht-MPEG (AC3)
Audio aufzunehmen. Es enth<74>lt MPEG2 Video und normalerweise AC3 Audio, aber DTS, MP2
und unkomprimierte LPCMs sind auch erlaubt.<BR>
<B>Lies die <A HREF="cd-dvd.html#4.2">DVD Sektion</A> !</B></LI>
<B>Lies die <A HREF="cd-dvd.html#dvd">DVD Sektion</A> !</B></LI>
</UL>
<P>Serien von Frames bilden unabh<62>ngige Gruppen in MPEG Dateien. Das bedeutet,
dass du eine MPEG-Datei mit einem Standard-Dateitool (wie dd oder cut) schneiden
dass du eine MPEG-Datei mit einem Standard-Dateitool (wie <CODE>dd</CODE> oder <CODE>cut</CODE>) schneiden
und zusammenf<6E>gen kannst und dieses trotzdem vollst<73>ndig funktionsf<73>hig bleibt.</P>
<P>Ein wichtiges Feature von MPGs ist, dass sie ein Feld besitzen das die
@ -61,24 +62,24 @@ w
Wiedergabe verwendet werden muss.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.2>2.1.1.2. AVI Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="avi">2.1.1.2. AVI Dateien</A></B></P>
<P>Entworfen von Micro$oft, ist <B>AVI (Audio Video Interleaved)</B> ein
<P>Entworfen von Microsoft, ist <B>AVI (Audio Video Interleaved)</B> ein
weitverbeitetes Multifunktionsformat, es wird zur Zeit haupts<74>chlich f<>r
DivX und DivX4 Videos verwendet. Es hat einige bekannte Nachteile und
Unf<EFBFBD>higkeiten (zum Beispiel Streaming). Es unterst<73>tzt einen Videostream
und 0 bis 99 Audiostreams. Die Dateien k<>nnen bis zu 2 GB gro<72> sein. Es
und 0 bis 99 Audiostreams. Die Dateien k<>nnen bis zu 2 GB gro<72> sein, es
existiert eine Erweiterung f<>r gr<67><72>ere Dateien, genannt <B>OpenDMS</B>.
M$ versucht zur Zeit von der Verwendung stark abzuraten und propergiert
Microsoft versucht zur Zeit von der Verwendung stark abzuraten und propergiert
ASF/WMV. Aber keiner achtet darauf.</P>
<P>Es gibt einen Hack, der es AVI-Dateien erlaubt Ogg Vorbis Audio Streams zu enthalten,
sie aber auch inkompatibel mit Standard AVI macht. <B>MPlayer</B> unterst<73>tzt die Wiedergabe
solcher Dateien. Eine Suchfunktion ist auch implementiert, wird jedoch stark gest<73>rt bei
schlecht konvertierten Dateien mit verwirrenden Headers. Leider hat auch der einzige
Encodierer, der f<>hig ist solche Dateien zu erzeugen (nansub), dieses Problem.</P>
Encodierer, der f<>hig ist solche Dateien zu erzeugen (NanDub), dieses Problem.</P>
<P><B>HINWEIS:</B> DV-Kameras k<>nnen raw DV-Streams erzeugen, welche von DV-Tools in zwei
<P><B>Hinweis:</B> DV-Kameras k<>nnen raw DV-Streams erzeugen, welche von DV-Tools in zwei
unterschiedliche Typen von AVI-Dateien konvertiert werden. Die AVI-Datei enth<74>lt dabei
entweder separate Audio- und Video-Streams, die <B>Mplayer</B> wiedergeben kann, oder
den raw DV-Stream. An dessen Unterst<73>tzung wird gerade gearbeitet.</P>
@ -113,11 +114,11 @@ den raw DV-Stream. An dessen Unterst
Playern nicht gut unst<73>tzt wird. Das Dateiformat macht es m<>glich VBR
Audio zu verwendenm, aber die meinsten Player erwarten CBR Audio, darum funktioniert VBR nicht. VBR ist
ungew<EFBFBD>hnlich und Microsofts Spezifikation zu AVI beschreiben nur CBR Audio. Bedenke auch, dass die meisten
AVi Encoder/Multiplexer schlechte Dateien mit VBR Audio erzeugen. Es gibt nur 2 Ausnahmen
(die ich kenne): NaNDub und <A HREF="encoding.html">MEncoder</A>.</P>
AVi Encoder/Multiplexer schlechte Dateien mit VBR Audio erzeugen. Es gibt nur 2 Ausnahmen:
NanDub und <A HREF="encoding.html">MEncoder</A>.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.3>2.1.1.3. ASF/WMV Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="asf">2.1.1.3. ASF/WMV Dateien</A></B></P>
<P>ASF (Active Streaming Format) kommt von Microsoft. Sie habe 2 Arten von
ASF, v1.0 und v2.0 entwickelt. v1.0 wird von ihren Media Tools (Windows
@ -127,21 +128,21 @@ nur ein anderes legales Spiel). <B>MPlayer</B> unterst
:). Beachte das .ASF Dateien heute auch mit der Extension .WMA oder .WMV vorkommen.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.4>2.1.1.4. QuickTime/MOV Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="mov">2.1.1.4. QuickTime/MOV Dateien</A></B></P>
<P>Diese Formate sind von Apple designt. Normalerweise haben sie die Endung .QT oder .MOV . Bedenke dass -
seitdem die MPEG4-Gruppe QuickTime als das empfohlene Dateiformat f<>r MPEG4 ausgew<65>hlt hat -
deren MPEG4 in .MOV Dateien mit .MPG oder .MP4 Extension erschienen sind (interessanterweise sind
bei diesen Dateien die Video- und Audio-Streams richtige MPG- und AAC-Dateien. Mit der <CODE>-dumpvideo</CODE>
Option kannst du sie sogar extrahieren.).</P>
<P>Diese Formate sind von Apple designt und k<>nnen irgendeinen Codec enthalten, CBR oder VBR.
Normalerweise haben sie die Endung .QT oder .MOV. Seitdem die MPEG4-Gruppe QuickTime
als das empfohlene Dateiformat f<>r MPEG4 ausgew<65>hlt hat. Deren .MOV Dateien kommen
mit den .MPG oder .MP4 Endungen (Interessanterweise sind bei diesen Dateien die
Video- und Audiostreams richtige MPG und AAC Dateien. Mit der <CODE>-dumpvideo</CODE>
und <CODE>-dumpaudio</CODE> Option kannst du sie sogar extrahieren.).</P>
<P><B>Codecs</B>: alle Codecs erlaubt, beides, CBR und VBR. Bedenke das die meisten neuen
Quicktime-Dateien <B>Sorenson</B> Video und QDesign Music Audio verwenden. Lies unsere
<A HREF="codecs.html#2.2.1.10">Sorenson</A> Codec Sektion. QDesign Music Audio kann momentan
nicht wiedergegeben werden.</P>
<P><B>Hinweis</B>: Die meisten QuickTime-Dateien benutzen <B>Sorenson</B> Video und QDesign
Audio. Lies dazu die <A HREF="codecs.html#sorenson">Sorenson</A> Codec Sektion. QDesign
Music Audio kann momentan nicht wiedergegeben werden.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.5>2.1.1.5. VIVO Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="vivo">2.1.1.5. VIVO Dateien</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> demuxt nun auch fr<66>hlich VIVO-Dateiformate.
Der gr<67>sste Nachteil des Formates ist das es keinen Index-Block besitzt, auch keine fixe Paketgr<67><72>e oder Sync-Bytes.
@ -151,11 +152,11 @@ Die meisten Dateien besitzen nicht mal Keyframes, also vergiss die Suchfunktion!
VIVO/2.0 Dateien ist ver<65>nderter, nichtstandard <B>h.263</B>. Bei Audio ist es dasselbe,
es ist <B>g.723</B> (Standard) oder <B>Vivo Siren</B>.</P>
<P>Siehe in der <A HREF="codecs.html#2.2.1.4">VIVO Videocodec</A>
und <A HREF="codecs.html#2.2.2.4">VIVO Audiocodec</A> Sektion f<>r Installationsanweisungen.</P>
<P>Siehe in der <A HREF="codecs.html#vivo_video">VIVO Videocodec</A>
und <A HREF="codecs.html#vivo_audio">VIVO Audiocodec</A> Sektion f<>r Installationsanweisungen.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.6>2.1.1.6. FLI Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="fli">2.1.1.6. FLI Dateien</A></B></P>
<P><B>FLI</B> ist ein sehr altes Fileformat benutzt vom Autodesk Animator, aber es
ist ein gebr<62>ucliches Fileformat auf dem Netz f<>r kurze Animationen. <B>MPlayer</B> demuxt
@ -164,30 +165,16 @@ looping aktiviert mit der <CODE>-loop</CODE> Option). FLI Dateien haben keine Ke
Bildern kurz nach dem Suchen f<>hrt.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.7>2.1.1.7. RealMedia (RM) Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="real">2.1.1.7. RealMedia (RM) Dateien</A></B></P>
<P>Ja, <B>MPlayer</B> kann RealMedia (.rm) Dateien lesen (demuxen). Suchen (seeking)
funktioniert, muss jedoch durch die <CODE>-forceidx</CODE> Option erzwungen werden
(Das Format unterst<73>zt Keyframes). Hier ist die Liste der unterst<73>tzten
<A HREF="codecs.html#2.2.1.8">RealVideo</A> und
<A HREF="codecs.html#2.2.2.5">RealAudio</A> Codecs.</P>
<P>Es wird empfohlen RealPlayer8 oder RealONE herunterzuladen, da
<B>MPlayer</B> deren Libraries zur Dekodierung von RealVideo 2.0 oder
RealVideo 3.0 Dateien verwenden kann!</P>
<P><B>MPlayers</B> configure Script sollte die RealPlayer Bibliotheken an ihrer gew<65>hnlichen
Stelle finden. Falls nicht, kann configure mit der Option <CODE>--with-reallibdir</CODE> mitgeteilt
werden, wo diese sich befinden.</P>
<P>Es ist auch m<>glich, die RealPlayer Bibliotheken einfach in ein geeignetes Verzeichnis wie
<CODE>/usr/lib/real</CODE> oder <CODE>$LIBDIR/real</CODE> zu kopieren.</P>
<P>HINWEIS: RealPlayer Libraries <B>funktionieren momentan nur mit Linux, FreeBSD, NetBSD und Cygwin
auf der x86 Plattform</B>!</P>
<A HREF="codecs.html#realvideo">RealVideo</A> und
<A HREF="codecs.html#realaudio">RealAudio</A> Codecs.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.8>2.1.1.8. NuppelVideo Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="nuppelvideo">2.1.1.8. NuppelVideo Dateien</A></B></P>
<P><A HREF="http://mars.tuwien.ac.at/~roman/nuppelvideo">NuppelVideo</A>
ist, soweit ich weiss, ein TV-Grabbing Tool. <B>MPlayer</B> kann dessen .NUV
@ -197,7 +184,7 @@ welche <B>MPlayer</B> alle dekodiert (und diese auch mit MEncoder zu DivX/etc! <
Suchen (seeking) funktioniert.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.9>2.1.1.9. yuv4mpeg Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="yuv4mpeg">2.1.1.9. yuv4mpeg Dateien</A></B></P>
<P><A HREF="http://mjpeg.sourceforge.net">yuv4mpeg / yuv4mpeg2</A> ist ein Fileformat,
das von <A HREF="http://mjpeg.sf.net">mjpegtools Programmen</A> verwendet wird. Du kannst damit
@ -206,26 +193,26 @@ Das Dateiformat ist eigentlich eine Sequenz von unkomprimierten YUV 4:2:0 Bilder
</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.10>2.1.1.10. FILM Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="film">2.1.1.10. FILM Dateien</A></B></P>
<P>Dieses Format wird auf alten Sega Saturn CD-Rom games verwendet.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.11>2.1.1.11. RoQ Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="roq">2.1.1.11. RoQ Dateien</A></B></P>
<P>RoQ-Dateien sind Multimedia-Dateien, welche in gewissen ID Spielen wie Quake III
und Return to castle Wolfenstein ben<65>tzt werden.</P>
<P><B><A NAME=2.1.1.12>2.1.1.12. OGG Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="ogg">2.1.1.12. OGG Dateien</A></B></P>
<P>Dies ist ein neues Dateiformat von Xiphophorus, entwickelt um Vorbis
Audio zu enthalten. Man ben<65>tigt installierte <CODE>libogg</CODE> und
<CODE>libvorbis</CODE> vor der Kompilierung von <B>MPlayer</B> um
sie wiedergeben zu k<>nnen.</P>
<P>Dies ist ein neues Dateiformat von <A HREF="http://www.xiph.org">Xiphophorus</A>.
Es kann irgendein Video oder Audio Codec enthalten, CBR oder VBR. Man ben<65>tigt
dazu installierte <CODE>libogg</CODE> und <CODE>libvorbis</CODE> Bibliotheken vor
der Kompilierung von <B>MPlayer</B>, um sie wiedergeben zu k<>nnen.</P>
<P><B><A NAME=2.1.2>2.1.2. Audio Formate</A></B></P>
<P><B><A NAME="audio_formats">2.1.2. Audio Formate</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> ist ein <B>Film</B> und kein <B>Media</B> Player.
Er kann auch einige Audioformate wiedergeben (diese sind in der unteren Sektion beschrieben).
@ -233,7 +220,7 @@ Das Dateiformat ist eigentlich eine Sequenz von unkomprimierten YUV 4:2:0 Bilder
verwendet werden.</P>
<P><B><A NAME=2.1.2.1>2.1.2.1. MP3 Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="mp3">2.1.2.1. MP3 Dateien</A></B></P>
<P>Du hast vielleicht Probleme mit der Wiedergabe einiger MP3-Dateien, die <B>MPlayer</B>
falsch als MPEGs erkennt und dementsprechend falsch oder gar nicht wiedergibt.
@ -242,16 +229,16 @@ aufzugeben und wird desshalb bis auf weiteres so bleiben. Die Option <CODE>-demu
welche in der Manpage beschrieben wird, k<>nnte dir in diesen F<>llen helfen.</P>
<P><B><A NAME=2.1.2.2>2.1.2.2. WAV Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="wav">2.1.2.2. WAV Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.1.2.3>2.1.2.3. OGG Dateien (Vorbis)</A></B></P>
<P><B><A NAME="ogg_vorbis">2.1.2.3. OGG Dateien (Vorbis)</A></B></P>
<P>Ben<EFBFBD>tigt eine richtig installierte <CODE>libogg</CODE> und <CODE>libvorbis</CODE>.</P>
<P><B><A NAME=2.1.2.4>2.1.2.4. WMA/ASF Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="wma">2.1.2.4. WMA/ASF Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.1.2.5>2.1.2.5. MP4 Dateien</A></B></P>
<P><B><A NAME="mp4">2.1.2.5. MP4 Dateien</A></B></P>
</BODY>
</HTML>

@ -19,10 +19,10 @@ mencoder \- Movie Encoder f
.RB [globale\ Optionen]\ {\fIDateigruppe\ mit\ Optionen\fP}\ [gruppenspezifische\ Optionen]
.br
.B mplayer
.RB [dvd|vcd|tv|cdda]://[Titel]\ [Optionen]
.RB [dvd|vcd|tv|cdda|cddb]://[Titel]\ [Optionen]
.br
.B mplayer
.RB [mms|mmst|http|http_proxy|rtp]://URL[:Port]\ [Optionen]
.RB [mms|mmst|http|http_proxy|rtp|rtps]://[user]:[passwd@]URL[:Port]\ [Optionen]
.br
.B mencoder
.RB [Optionen]\ [\fIDatei\fP\ |\ \fIURL\fP\ |\ \-\ ]\ [\-o\ Datei]
@ -33,7 +33,7 @@ mencoder \- Movie Encoder f
.SH "BESCHREIBUNG"
.I mplayer
ist ein Filmspieler f<>r LINUX (l<>uft auf vielen anderen Unix-Varianten und nicht-x86
CPUs, siehe Dokumentation). Er spielt die meisten MPEG, VOB, AVI, OGG, VIVO, ASF/WMV, QT/MOV,
CPUs, siehe Dokumentation). Er spielt die meisten MPEG/VOB, AVI, OGG/OGM, VIVO, ASF/WMA/WMV, QT/MOV/MP4,
FLI, RM, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM, RoQ Dateien, unterst<73>tzt von vielen eingebauten, XAnim und
Win32 DLL Codecs. Es lassen sich VideoCD, SVCD, DVD, 3ivx, DivX 3/4/5 und sogar WMV Filme
betrachten (ohne die avifile-Bibliothek).
@ -41,7 +41,7 @@ betrachten (ohne die avifile-Bibliothek).
Ein anderes grossartiges Feature von mplayer ist die enorme Auswahl an unterst<73>tzten Ausgabetreibern.
Er unterst<73>tzt X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, DirectFB. Es k<>nnen aber auch GGI,
SDL (und alle davon unterst<73>tzen Treiber), VESA (auf jeder VESA kompatiblen Karte, sogar ohne X11!)
und einige hardwarenahen kartenspezifische Treiber (f<>r Matrox, 3Dfx und Radeon) benutzt werden!
und einige hardwarenahen kartenspezifische Treiber (f<>r Matrox, 3Dfx und ATI) benutzt werden!
.br
Die meisten davon unterst<73>tzen Software- oder Hardware-Skalierung, so dass die Filme im Vollbild
genossen werden k<>nnen. MPlayer unterst<73>tzt auch die Wiedergabe <20>ber einige Hardware
@ -49,8 +49,10 @@ MPEG-Dekodierkarten, wie die Siemens DVB, DXR2 und DXR3/Hollywood+!
MPlayer besitzt ein onscreen display (OSD) f<>r Statusinformationen, h<>bsche, grosse, gegl<67>ttete
und schattierte Untertitel mit europ<6F>ischen/ISO 8859-1,2 (ungarisch, englisch, tschechisch, etc),
kyrillische und koreanische Schriften werden zusammen mit 10 Untertitel-Formaten unterst<73>tzt (VobSub,
MicroDVD, SubRip, SubViewer, Sami, VPlayer, RT, SSA, AQTitle und unser eigenes: MPsub).
kyrillische und koreanische Schriften werden zusammen mit 9 Untertitel-Formaten unterst<73>tzt
(MicroDVD, SubRip, SubViewer, Sami, VPlayer, RT, SSA, AQTitle und unser eigenes: MPsub). DVD Untertitel
(SPU Streams, VobSub und Closed Captions) werden unterst<73>tzt.
.B mencoder
(MPlayer's Movie Encoder) ist ein einfacher Filmkonverter, entworfen um
@ -58,17 +60,34 @@ von MPlayer unterst
in andere auf MPlayer abspielbare Formate (siehe unten) zu konvertieren. Er kann zu
Divx4 (1, 2 oder 3 Durchldufe), XviD, Codecs der libavcodec und PCM/MP3/VBRMP3 Audio
konvertieren. Er hat auch die F<>higkeit Streams zu kopieren, ein m<>chtiges Pluginsystem
(Schneiden, Erweitern, Spiegeln, Nachbearbeiten, Drehen, Skalieren, rgb/yuv Umwandlung, etc)
und mehr.
(Schneiden, Erweitern, Spiegeln, Nachbearbeiten, Drehen, Skalieren, hinzuf<EFBFBD>gen/entfernen
von Rauschen, rgb/yuv Umwandlung) und mehr.
.B gmplayer
ist MPlayer mit einer grafischen Benutzeroberfl<66>che. Er besitzt dieselben Optionen wie MPlayer.
.SH "ALLGEMEINE HINWEISE"
.B Es sollte auch die HTML Dokumentation <EFBFBD>berpr<EFBFBD>ft werden!
.br
Jede "flag" Option hat ein "noflag" Gegenst<73>ck, -fs hat z.B. -nofs als Gegenteil.
.br
.B Es sollte auch die HTML Dokumentation <EFBFBD>berpr<EFBFBD>ft werden!
Alle Optionen k<>nnen in eine Konfigurationsdatei eingetragen werden, die bei jedem
MPlayer Start gelesen wird. Sie befindet sich in '~/.mplayer/config'. Die Eintr<74>ge
werden durch die Kommandozeilen Optionen ersetzt. Die Syntax der Konfigurationsdatei
ist 'option=<Wert>', alles hinter '#' wird als Kommentar gez<65>hlt. Optionen ohne Werte
k<EFBFBD>nnen durch 'yes' oder '1' aktiviert und durch 'no' und '0' deaktiviert werden.
Als Beispiel l<>sst sich '<Pfad zum MPlayerverzeichnis>/etc/example.conf' verwenden.
.I BEISPIEL
.br
# Verwende standardm<64>ssig den Matrox Treiber.
.br
vo=xmga
.br
# Ich <20>be gerne den Handstand w<>hrend dem Filmansehen.
.br
flip=yes
.SH "DEMUXER/STREAM OPTIONEN"
.TP
@ -109,8 +128,11 @@ Verf
speed=<n> Stellt die Drehgeschwindigkeit der CD ein
paranoia=<0-2> Stellt die Paranoia Stufe ein
0: deaktiviert die <20>berpr<70>fung
1: <20>berpr<70>ft nur <20>berlappungen (standard)
2: <20>berpr<70>ft und korrigiert die alle Daten
generic-dev=<dev> Verwendet das angegebene Scsi-Device
sector-size=<n>
sector-size=<n> atomic Lesegr<67>sse
overlap=<n>
toc-bias Nimmt an, dass der Anfangsoffset von
Track 1 als LBA 0 addressiert wird.
@ -132,6 +154,9 @@ Erzwingt den Demuxer Typ. Es muss eine Demuxer ID, welche in demuxers.h definier
.B \-dumpaudio (nur MPLAYER)
Schreibt den Audiostream in ./stream.dump (Haupts<74>chlich benutzbar mit mpeg/ac3).
.TP
.B \-passwd <Passwort> (siehe auch \-user Option!)
Gibt das f<>r die http Authentifizierung zu verwendende Passwort an.
.TP
.B \-dumpfile <Dateiname> (nur MPLAYER)
Gibt die Datei an, in die MPlayer schreiben soll. Diese Option sollte mit \-dumpaudio/\-dumpvideo/\-dumpstream
verwendet werden.
@ -159,9 +184,9 @@ unten gefunden werden.
(alte DVD-Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung <20>ber das angegebene Device.
.TP
.B \-dvdkey <CSS\ Schl<EFBFBD>ssel>
(alte DVD-Option) Wenn nicht von einer DVD eingelesen wird, gibt diese Option den CSS-Schl<68>ssel
an, der ben<65>tigt wird um die DVD zu knacken (Der Schl<68>ssel wird bei der Authentifizierung mit der
DVD angegeben).
(alte DVD-Option) Wenn eine kopierte, nicht entschl<68>sselte .VOB Datei decodiert wird,
gibt diese Option den CSS-Schl<68>ssel an, der ben<65>tigt wird um die .VOB Datei zu entschl<68>sseln.
(Der Schl<68>ssel wird bei der Authentifizierung mit der DVD via \-dvdauth angegeben).
.TP
.B \-dvdnav (BETA CODE)
Erzwingt den Gebrauch der libdvdnav.
@ -197,7 +222,8 @@ Wird verwendet, wenn von mehreren PNG- oder JPEG-Dateien dekodiert/konvertiert w
w=<Wert> Breite der Ausgabe (automatisch erkannt)
h=<Wert> H<>he der Ausgabe (automatisch erkannt)
fps=<Wert> fps der Ausgabe (normal: 25)
type=<Wert> Typ der Eingangsdateien (verf<72>gbare Typen: jpeg, png)
type=<Wert> Typ der Eingangsdateien
(verf<72>gbare Typen: jpeg, png)
.TP
.B \-ni (nur .AVI)
Erzwingt den Gebrauch des non-interleaved AVI-Parsers (repariert die Wiedergabe
@ -207,6 +233,17 @@ einiger kaputter AVI-Dateien).
Benutze keine byte/Sekunde-Werte f<>r die Ton/Bild-Synchronisation (AVI).
Dies hilft bei einigen AVI-Dateien mit kaputtem Header.
.TP
.B \-rawaudio <option1:option2:...>
Diese Option erlaubt es einem, raw Audiodateien wiederzugeben. Sie kann auch
verwendet werden um Audio CDs widerzugeben, die nicht 44Khz 16bit Stereo sind.
Verf<EFBFBD>gbare Optionen sind:
on verwendet den raw Audiodemuxer
channels=<Wert> Anzahl Kan<61>le
rate=<Wert> Rate in Samples pro Sekunde
samplesize=<Wert> Samplegr<67>sse in bytes
format=<Wert> fourcc in hex
.TP
.B \-skipopening
<EFBFBD>berspringt die DVD-Er<45>ffnung (nur DVDNAV).
.TP
@ -230,16 +267,25 @@ Verf
on verwende den TV-Eingang
noaudio kein Ton
driver=<Wert> verf<72>gbar: dummy, v4l
device=<Wert> gibt ein anderes Device an als das normale /dev/video0
input=<Wert> verf<72>gbar: television, s-video, composite, etc
freq=<Wert> gibt die zu verwendende Frequenz an (z.B. 511.250)
outfmt=<Wert> Ausgabeformat des Tuners (rgb32, rgb24, yv12, uyvy, i420)
driver=<Wert> verf<72>gbar: dummy, v4l, bsdbt484
device=<Wert> gibt ein anderes Device an als
das normale /dev/video0
input=<Wert> gibt einen anderen Input als der
normale 0 (Television) an
(siehe Ausgabe f<>r eine Liste)
freq=<Wert> gibt die zu verwendende Frequenz
an (z.B. 511.250)
outfmt=<Wert> Ausgabeformat des Tuners: rgb32,
rgb24, rgb16, yuy2, yv12, uyvy, i420)
width=<Wert> H<>he der Ausgabe
height=<Wert> Breite der Ausgabe
norm=<Wert> verf<72>gbar: PAL, SECAM, NTSC
channel=<Wert> wechselt zum angegebenen Kanal
chanlist=<Wert> verf<72>gbar: us-bcast, us-cable, europe-west, europe-east, etc
chanlist=<Wert> verf<72>gbar: us-bcast, us-cable,
europe-west, europe-east, etc
.TP
.B \-user <Name> (siehe auch \-passwd Option!)
Gibt den f<>r die http Authentifizierung zu verwendenden Benutzername an.
.TP
.B \-vcd\ <Track>
Spielt eine Video-CD Spur vom Device anstatt von einer normalen Datei.
@ -291,6 +337,25 @@ kann bei AVI-Dateien jedoch nicht automatisch erkannt werden. Beispiele:
.B \-flip
Spiegelt das Bild vertikal.
.TP
.B \-lavdopts <option1:option2:...> (DEBUG CODE)
Wenn von einem Codec der libavcodec decodiert wird, k<>nnen hier Parameter
dazu agegeben werden.
.I BEISPIEL:
\-lavdopts bug=1
Verf<EFBFBD>gbare Optionen sind:
ver=<Wert> Fehlerspannweite:
-1 wird f<>r einige sehr kaputte
Kodierer ben<65>tigt
0 standard
1 aggressivere Fehlererkennung
bug=<Wert> umgeht Codierfehler manuell
0 standard
1 Problemumgehung f<>r einige alte
lavc msmpeg4v3 Dateien
.TP
.B \-nosound
Spielt den Ton nicht ab / codiert keinen Ton.
.TP
@ -366,16 +431,24 @@ W
Rechter Kanal 2
.TP
.B \-sws\ <Software\ Skaliertyp>
.I HINWEIS:
Siehe auch DOCS/tech/swscaler_*.txt.
.br
Diese Option setzt die Qualit<69>t (und damit die jeweilige Geschwindigkeit) des Softwareskalierers,
zusammen mit der -zoom Option. Z.B. mit x11 oder anderen Ausgabetreibern, die keine
Hardwarebeschleunigung unterst<73>tzen. M<>gliche Einstellungen sind:
0 - fast bilinear (normal)
1 - bilinear
2 - bicubic (beste Qualit<EFBFBD>t)
3 - ?
4 - nearest neighbor (schlechte Qualit<EFBFBD>t)
5 - area averageing Skalierungs-Unterst<73>tzung
2 bicubic (good quality)
3 experimental (?)
4 nearest neighbour (bad quality)
5 area
6 luma bicubic / chroma bilinear
7 gauss
8 sincR
9 lanczos
10 bicubic spline
.TP
.B \-vc <Name>
Erzwingt den Gebrauch eines speziellen Videocodecs, nach dessen Name in der codecs.conf.
@ -413,37 +486,48 @@ diesen und wann welcher benutzt wird, lies in der DivX4 Sektion in der Dokument
Aktiviert die/den angegebene(n) Videofilter (siehe Dokumentation!).
Verf<EFBFBD>gbare Plugins sind:
crop[=w:h:x:y] Schneiden
expand[=w:h:x:y:o] Erweitern und OSD
flip vertikale Spiegelung
mirror horizontale Spiegelung
rotate[=<0-3>] dreht das Bild +- 90 Grad
scale[=w:h] Softwareskalierung
yuy2 YV12/I420 \-> YUY2
rgb2bgr[=swap] RGB 24/32 <\-> BGR 24/32
palette RGB/BGR 8 \-> 15/16/24/32 bpp
format[=fourcc] erzwingt Bildformat f<>r
n<>chsten Filter
pp[=flags] Nachbearbeitung (siehe \-pp)
lavc[=Qualit<69>t:fps] YV12\->MPEG1 (libavcodec)
fame YV12\->MPEG1 (libfame)
dvbscale[=aspect] optimale Skalierung f<>r DVB\-Karten
(aspect=DVB_HEIGHT*ASPECTRATIO)
cropdetect erkennt schwarze R<>nder
(gibt crop Werte aus)
crop[=w:h:x:y] Schneiden
rectangle[=w:h:x:y] zeigt die Schneidegrenzen
expand[=w:h:x:y:o] Erweitern und OSD
flip vertikale Spiegelung
mirror horizontale Spiegelung
rotate[=<0-3>] dreht das Bild +- 90 Grad
scale[=w:h] Softwareskalierung
yuy2 YV12/I420 \-> YUY2
rgb2bgr[=swap] RGB 24/32 <\-> BGR 24/32
palette RGB/BGR 8 \-> 15/16/24/32bpp
format[=fourcc] erzwingt Bildformat f<>r
n<>chsten Filter
pp[=flags] Nachbearbeitung (siehe \-pp)
lavc[=Qualit<69>t:fps] YV12\->MPEG1 (libavcodec)
fame YV12\->MPEG1 (libfame)
dvbscale[=aspect] optimale Skalierung f<>r DVB
Karten (aspect=
DVB_HEIGHT*ASPECTRATIO)
cropdetect[=limit] erkennt schwarze R<>nder
(gibt crop Werte aus)
noise[=Licht[u][t][h]:Farbe[u][t][h]
f<>gt Rauschen hinzu
<0-100> Licht
<0-100> Farbe
u einheitlich
t zeitlich
a zeitlicher
Durchschnitt
h hohe Qualit<69>t
.I Parameter:
w,h Ausgabe H<>he/Breite
Wert : w/h = Wert
\-1 : w/h = Originalwert (Standard)
0 : w/h = skalierte (aspect) w/h
\-Wert : w/h = Originalwert + Wert
x,y x/y Position des Untertitelbildes
Wert : x/y = Wert
\-1 : x/y = zentriert Bild (Standard)
o (de)aktiviert OSD/Untertitel Wiedergabe
0 : deaktiviert (Standard)
1 : aktiviert
w,h Ausgabe H<>he/Breite
Wert w/h = Wert
\-1 w/h = Originalwert (Standard)
0 w/h = skalierte (aspect) w/h
\-Wert w/h = Originalwert + Wert
x,y x/y Position des Untertitelbildes
Wert x/y = Wert
\-1 x/y = zentriert Bild (Standard)
o (de)aktiviert OSD/Untertitel Wiedergabe
0 deaktiviert (Standard)
1 aktiviert
Durch folgenden Befehl erh<72>lt man eine Liste der verf<72>gbaren Plugins:
.I mplayer \-vop help
@ -453,6 +537,12 @@ Durch folgenden Befehl erh
Skaliert das Bild auf Breite x (wenn eine SW/HW-Skalierung verf<72>gbar ist). Deaktiviert die
Berechnung des Seitenverh<72>ltnisses.
.TP
.B \-xvidopts <option1:option2:...>
Gibt zus<75>tzliche Parameter f<>r die XviD Decodierung an.
dr2 Aktiviert die direct rendering Methode 2
nodr2 Deaktiviert die DR Methode 2
.TP
.B \-xy\ <x> (nur MPLAYER)
x<=8 Skaliert das Bild um den Faktor <x>
x>8 Setzt die Breite auf <x> und berechnet die H<>he,
@ -508,7 +598,7 @@ Deaktiviert automatische Untertitel.
.TP
.B \-osdlevel\ <0\-2>
Gibt an, in welchem Modus das OSD starten soll (0 : aus, 1 : Suche, 2: Suche+Spielzeit)
(Standard = 2).
(Standard = 1).
.TP
.B \-sid\ <0-31> (siehe auch \-slang Option!)
W<EFBFBD>hlt und aktiviert die DVD-Untertitel Wiedergabe/Sprache <20>ber eine Nummer.
@ -619,7 +709,7 @@ F
Man erh<72>lt eine Liste und Erkl<6B>rung aller verf<72>gbaren Optionen durch folgenden Befehl:
.I mplayer \-aahelp
.TP
.B \-blue_intensity <\-1000\ \-\ 1000>
.B \-blue_intensity <\-100\ \-\ 100>
Ver<EFBFBD>ndert die Intensit<69>t der blauen Anteile des Videosignals (Standard 0).
.TP
.B \-bpp\ <Tiefe>
@ -648,6 +738,25 @@ es auf Karten mit sehr kleinem Videospeicher nicht funktionieren wird.
.B \-dr
Aktiviert "direct rendering" (nicht von allen Codecs und Videoausgaben unterst<73>tzt).
.TP
.B \-dxr2 <option1:option2:...>
Diese Option wird verwendet, um den dxr2 Treiber zu kontrollieren.
overlay aktiviert das overlay
overlay-ratio stimmt das overlay ab
ucode=<Wert> Pfad zum Microcode
norm=<Wert> TV Norm
ar-mode=<Wert> Modus des Seitenverh<72>ltnis
macrovision=<Wert> Macrovision Modus
75ire aktiviert 7.5 IRE
bw s/w TV Ausgabe
color farbige TV Ausgabe
interlaced interlaced TV Ausgabe
square/ccir601-pixel TV Pixelmodus
iec958-encoded/decoded iec958 Ausgabemodus
mute deaktiviert die Soundausgabe
ignore-cache verwendet keinen VGA Cache
update-cache erzeugt den VGA Cache neu
.TP
.B \-fb\ <Device> (nur fbdev oder DirectFB)
Gibt an, welches Framebuffer-Device verwendet werden soll. Standardm<64>ssig wird /dev/fb0 verwendet.
.TP
@ -672,7 +781,7 @@ unterst
.B \-fsmode-dontuse <0-31> (VERALTET) (siehe \-fs Option)
Falls immer noch Vollbild-Probleme auftreten, kann diese Option getestet werden.
.TP
.B \-green_intensity <\-1000\ \-\ 1000>
.B \-green_intensity <\-100\ \-\ 100>
Ver<EFBFBD>ndert die Intensit<69>t der gr<67>nen Anteile des Videosignals (Standard 0).
.TP
.B \-hue <\-100\ \-\ 100>
@ -722,7 +831,7 @@ xmga und xvidix Treibern.
Der Bereich (0.0-1.0) gibt an, wie viel des Bildes abgeschnitten werden soll.
.TP
.B \-red_intensity <\-1000\ \-\ 1000>
.B \-red_intensity <\-100\ \-\ 100>
Ver<EFBFBD>ndert die Intensit<69>t der roten Anteile des Videosignals (Standard 0).
.TP
.B \-saturation <\-100\ \-\ 100>
@ -877,7 +986,22 @@ Aktiviert die detaillierte Ausgabe.
.SH "KONVERTIERUNGS OPTIONEN (NUR MENCODER)"
.TP
.B \-divx4opts <Optionen>
.B -audio-density <1\-50>
Anzahl Audioeinheiten pro Sekunde (standardm<64>ssig 2 f<>r 0.5s lange Audioeinheiten).
.I HINWEIS:
Nur CBR, VBR ignoriert dies, da dabei jedes Paket in eine neue Einheit gepackt wird.
.TP
.B -audio-delay <0.0\-...>
Setzt das Audioverz<72>gerungs Feld im Header. Standard ist 0.0, negative Werte
funktionieren nicht. Es verz<72>gert auch nicht den Ton w<>hrend der Codierung, sondern
l<EFBFBD>sst den Player bloss die standardm<64>ssige Verz<72>gerung sehen, was einem die -delay
Option erspart.
.TP
.B -audio-preload <0.0\-2.0>
Setzt den Zeitinterval des Audiobufferings in Sekunden (standard 0.5s).
.TP
.B \-divx4opts <option1:option2:...>
Wenn zu DivX4 konvertiert wird, kann man dessen Parameter hier angeben.
.I BEISPIEL:
@ -947,7 +1071,7 @@ Verf
4=mtrh
q=<0-9> Qualit<69>t f<>r VBR
(0-h<>chste, 9-schnellste)
aq=<value> ?
aq=<Wert> ?
mode=<Wert> 0=stereo
1=joint-stereo
2=Doppelkanal
@ -959,7 +1083,7 @@ Verf
ratio=<1-100> Kompressionsrate
vol=<0-10> Audio-Verst<73>rkung (Eingang)
.TP
.B \-lavcopts <Optionen>
.B \-lavcopts <option1:option2:...>
Wenn man mit einem Codec von libavcodec konvertiert, kann hier dessen
Parameter angeben werden.
@ -987,7 +1111,7 @@ Verf
(Achtung: 1kbit = 1000 bits)
Standard = 800k
vratetol=<value> Angen<65>herte Toleranz der Dateigr<67>sse in kbits.
vratetol=<Wert> Angen<65>herte Toleranz der Dateigr<67>sse in kbits.
(Achtung: 1kbit = 1000 bits)
Standard = 1024*8 kbits = 1MByte
@ -1093,8 +1217,8 @@ Alle anderen Optionen k
Erzeugt den angegebenen Dateinamen, anstelle des normalen test.avi.
.TP
.B \-oac <Codecname>
Konvertiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von der codecs.conf).
Siehe -oac help f<>r eine VOLLST<53>NDIGE Liste!
Konvertiert mit dem angegebenen Codec (siehe -oac help f<>r eine
vollst<EFBFBD>ndige Liste, es gibt keine Voreinstellung).
.I BEISPIEL:
-oac help gibt Hilfe
@ -1108,8 +1232,8 @@ MUSS f
entspricht nicht dem effektiven, z.B. 29.97fps telecined mpeg) gesetzt werden.
.TP
.B \-ovc <Codecname>
Konvertiert mit dem angegebenen Codec (Die Codecnamen sind von der codecs.conf).
Siehe -ovc help f<>r eine VOLLST<53>NDIGE Liste!
Konvertiert mit dem angegebenen Codec (siehe -ovc help f<>r eine
vollst<EFBFBD>ndige Liste, es gibt keine Voreinstellung).
.I BEISPIEL:
-ovc help gibt Hilfe
@ -1135,6 +1259,17 @@ Maximale Anzahl der zu ubespringenden Frames nach einem nicht-
.TP
.B \-v, \-\-verbose
Aktiviert die detaillierte Ausgabe.
.TP
.B \-vobsubout <Basisname>
Gibt den Basisnamen f<>r die .idx und .sub Ausgabedateien an.
Dies deaktiviert die Untertitel Wiedergabe des encodierten Films.
.TP
.B \-vobsuboutid <Sprachid>
Gibt den 2-Zeichen L<>ndercode f<>r den Untertitel an. Dies <20>berschreibt
die von DVD oder der .ifo Datei gelesenen Werte.
.TP
.B \-vobsuboutindex <Index>
Gibt den Index des Untertitels in den Ausgabedateien an. Standardm<64>ssig auf 0.
.SH "TASTATURBEDIENUNG"
@ -1198,10 +1333,6 @@ r und t korrigiert die Untertitel-Position
7 und 8 korrigiert die S<>ttigung
.TP
.B GUI Bedienung
, und . vorherige/n<>chste Datei
.br
graues - und + verringert/erh<72>ht die Lautst<73>rke
.br
ENTER startet Wiedergabe
.br
s stopt Wiedergabe
@ -1210,18 +1341,16 @@ a
.br
l l<>dt Datei
.br
b Skin-Browser
c Skin-Browser
.br
e zeigt Equalizer
.br
p zeigt Playliste
p Playliste
.TP
.B TV Bedienung
h und l vorheriger/n<>chster Kanal
h und k vorheriger/n<>chster Kanal
.br
n <20>ndert die Norm
.br
b <20>ndert die Kanalliste
u <20>ndert die Kanalliste
.TP
.B DVDNAV Bedienung
K,J,H,L browst hoch/runter/links/rechts
@ -1368,25 +1497,25 @@ mplayer dummy.avi -sub source.sub -dumpmpsub
mplayer \-tv on:driver=v4l:width=640:height=480:outfmt=i420 \-vc rawi420 \-vo xv
.TP
.B Konvertierung des 2. DVD-Titels, nur gew<EFBFBD>hlte Kapitel
mencoder -dvd 2 -chapter 10-15 -o titel2.avi
mencoder -dvd 2 -chapter 10-15 -o titel2.avi -oac copy -ovc divx4
.TP
.B Konvertierung des 2. DVD-Titels, neue Gr<EFBFBD>sse: 640x480
mencoder -dvd 2 -vop scale=640:480 -o titel2.avi
mencoder -dvd 2 -vop scale=640:480 -o titel2.avi -oac copy -ovc divx4
.TP
.B Konvertierung des 2. DVD-Titels, neue Gr<EFBFBD>sse: 512xHHH (beh<65>lt Seitenverh<EFBFBD>ltnis bei)
mencoder -dvd 2 -vop scale -zoom -xy 512 -o titel2.avi
mencoder -dvd 2 -vop scale -zoom -xy 512 -o titel2.avi -oac copy -ovc divx4
.TP
.B Dasselbe mit der libavcodec (MPEG4 (Divx5) Kom<EFBFBD>pression)
mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq:vbitrate=1800
mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq:vbitrate=1800 -oac copy
.TP
.B Konvertierung aller .jpg Dateien im aktuellen Verzeichnis
mencoder \\*.jpg -mf on:fps=25 -o ausgabe.avi
mencoder \\*.jpg -mf on:fps=25 -o ausgabe.avi -ovc divx4
.TP
.B Konvertierung vom TV-Tuner
mencoder -tv on:driver=v4l:width=640:height=480 -o tv.avi
mencoder -tv on:driver=v4l:width=640:height=480 -o tv.avi -ovc rawrgb
.TP
.B Konvertierung von einer Pipe
rar p test-SVCD.rar | mencoder -divx4opts br=800 -ofps 24 -pass 1 -- -
rar p test-SVCD.rar | mencoder -ovc divx4 -divx4opts br=800 -ofps 24 -pass 1 -- -
.TP
.B Konvertierung mehrerer .vob Dateien
cat *.vob | mencoder <options> -

@ -2,13 +2,14 @@
<HTML>
<HEAD>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
<TITLE>Sound - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<P><B><A NAME=2.3.2>2.3.2. Audio Ausgabe-Ger<65>te</A></B></P>
<P><B><A NAME="audio">2.3.2. Audio Ausgabe-Ger<65>te</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B>s Audio-Interface wird <I>libao2</I> genannt. Es enth<74>lt
zur Zeit diese Treiber:</P>
@ -46,7 +47,7 @@ Es <B>kann</B> vielleicht eine Weile dauern, bis du die optimale Einstellung hat
ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<P><B><A NAME=2.3.2.1>2.3.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen</A></B></P>
<P><B><A NAME="experiences">2.3.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen</A></B></P>
<TABLE BORDER=0 WIDTH=100%>
<TR><TD COLSPAN=3><B>VIA Onboard-Chipset (via82cxxx) nur 48Khz</B></TD></TR>
@ -110,7 +111,7 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
<LI>Wenn der sound w<>hrend der Wiedergabe von CD-ROM "klickende" Ger<65>usche
verursacht, schalte die Interupt-Unmaskierung ein, zum Beispiel
<CODE>hdparm -u1 /dev/cdrom</CODE> (<CODE>man hdparm</CODE>).
Dies ist allgemein besser und wird in der <A HREF="cd-dvd.html#4.1">CD-ROM Sektion</A> genauer beschrieben.</LI>
Dies ist allgemein besser und wird in der <A HREF="cd-dvd.html#drives">CD-ROM Sektion</A> genauer beschrieben.</LI>
<LI>Von einer Verwendung der Soundkarte mit anderen Anwendungen wie XMMS <B>wird stark abgeraten</B>!
Wenn die andere Anwendung ESD verwendet, starte <B>MPlayer</B> mit der Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE>
um beide Soundausgaben zu kombinieren! Die Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE> k<>nnte auch verwendet
@ -120,7 +121,7 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
</UL>
<P><B><A NAME="2.3.2.2>2.3.2.2. Audio Plugins</A></B></P>
<P><B><A NAME="plugins">2.3.2.2. Audio Plugins</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> hat Unterst<73>tzung f<>r Audio Plugins. Audio Plugins k<>nnen
benutzt werden, um die Einstellungen der Audio-Daten zu <20>ndern bevor der Ton die
@ -146,7 +147,7 @@ Ausgabeformat des Format-Plugins auf AFMT_U8 stellen.</P>
<P>Momentan k<>nnen Audio-Plugins nicht im <B>MEncoder</B> verwendet werden.</P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.1>2.3.2.2.1. Up/Downsampling</A></B></P>
<P><B><A NAME="resample">2.3.2.2.1. Up/Downsampling</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> unterst<73>tzt vollst<73>ndiges up/downsampling von Audiostreams.
Dieses Plugin kann verwendet werden, wenn man eine Soundkarte mit fester Frequenz
@ -164,7 +165,7 @@ Die Skalierung f
werden, zus<75>tzlich zu den Audioverzerrungen.</P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.2>2.3.2.2.2. Surround Sound Decodierung</A></B></P>
<P><B><A NAME="surround_decoding">2.3.2.2.2. Surround Sound Decodierung</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> hat ein Audio-Plugin das matrix codierten Surround Sound decodieren kann.
Dolby Surround ist ein Beispiel eines matrix codierten Formats.
@ -175,7 +176,7 @@ Um dieses Feature zu benutzen, brauchst du eine Soundkarte mit mindestens 4 Kan
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer medium.avi -aop list=surround</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.3>2.3.2.2.3. Sample Format Konvertierer</A></B></P>
<P><B><A NAME="format">2.3.2.2.3. Sample Format Konvertierer</A></B></P>
<P>Wenn deine Soundkarte keinen signed 16bit <CODE>int</CODE> Datentyp unterst<73>tzt, kann dieses
Plugin benutzt werden um das Format in eines zu <20>ndern, das deine Soundkarte versteht.
@ -189,7 +190,7 @@ nicht die Samplefrequenz oder die Anzahl Kan
list=format:format=&lt;required output format&gt;</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.4>2.3.2.2.4. Verz<72>gerung</A></B></P>
<P><B><A NAME="delay">2.3.2.2.4. Verz<72>gerung</A></B></P>
<P>Dieses Plugin verz<72>gert den Ton und ist als Beispiel gedacht, wie man neue Plugins
schreibt. Es kann f<>r nichts sinnvolles aus der Anwenderperspektive verwendet werden
@ -197,7 +198,7 @@ und ist hier nur aus Gr
wenn du kein Entwickler bist.</P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.5>2.3.2.2.5. Software Lautst<73>rkeregelung</A></B></P>
<P><B><A NAME="volume">2.3.2.2.5. Software Lautst<73>rkeregelung</A></B></P>
<P>Dieses Plugin ist ein Software-Ersatz f<>r die Lautst<73>rkereglung und
kann in Maschinen mit kaputtem Mixer-Device verwendet werden. Es kann
@ -231,7 +232,7 @@ in Betracht gezogen werden.</P>
list=volume:softclip</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.6>2.3.2.2.6. Extrastereo</A></B></P>
<P><B><A NAME="extrastereo">2.3.2.2.6. Extrastereo</A></B></P>
<P>Dieses Plugin erh<72>ht (linear) die Differenz zwischen dem linken und rechten
Kanal (wie das XMMS Extrastereo-Plugin), was zum Teil zu "live"-Effekten
@ -247,7 +248,7 @@ auf 2.5 gestellt ist. Wenn man den Wert auf 0.0 setzt, erh
wenn man den Wert auf -1.0 setzt, wird der linke und rechte Kanal vertauscht.</P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.7>2.3.2.2.7. Lautst<73>rke Normalisierer</A></B></P>
<P><B><A NAME="normalizer">2.3.2.2.7. Lautst<73>rke Normalisierer</A></B></P>
<P>Dieses Plugin maximiert die Lautst<73>rke ohne den Ton zu verzerren.</P>
@ -255,7 +256,7 @@ wenn man den Wert auf -1.0 setzt, wird der linke und rechte Kanal vertauscht.</P
&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer media.avi -aop list=volnorm</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.2.2.8>2.3.2.2.8. Surround</A></B></P>
<P><B><A NAME="surround">2.3.2.2.8. Surround</A></B></P>
<P>Jemand sollte dies mal dokumentieren, irgendwann.</P>

@ -2,21 +2,22 @@
<HTML>
<HEAD>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
<TITLE>Video - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
</HEAD>
<BODY>
<P><B><A NAME=2.3.1>2.3.1. Video Ausgabe-Ger<65>te</A></B></P>
<P><B><A NAME="video">2.3.1. Video Ausgabe-Ger<65>te</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.3.1.1>2.3.1.1. MTRR</A></B></P>
<P><B><A NAME="mtrr">2.3.1.1. MTRR</A></B></P>
<P>Es ist SEHR zu empfehlen, dass man die MTRR Register aktiviert, denn sie
k<EFBFBD>nnen eine gro<72>en Geschwindigkeits-Schub bringen.</P>
<P>Mache ein '<CODE>cat /proc/mtrr</CODE>':</P>
<P>Mache ein <CODE>cat /proc/mtrr</CODE>:</P>
<P><CODE>--($:~)-- cat /proc/mtrr<BR>
reg00: base=0xe4000000 (3648MB), size= 16MB: write-combining, count=9<BR>
@ -59,14 +60,14 @@ Zum Beispiel f
<P>Nicht alle CPUs unterst<73>tzen MTRRs. Zum Beispiel <20>ltere K6-2's [z.B. 266MHz,
stepping 0] unterst<73>tzen kein MTRR, aber stepping 12 CPUs tuen es
('<CODE>cat /proc/cpuinfo</CODE>' um zu <20>berpr<70>fen').</P>
(<CODE>cat /proc/cpuinfo</CODE> um zu <20>berpr<70>fen').</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.2>2.3.1.2. Xv</A></B></P>
<P><B><A NAME="xv">2.3.1.2. Xv</A></B></P>
<P>Bei XFree86 4.0.2 oder neuer kannst du die Hardware-YUV-Routinen deiner
Grafikkarte verwenden, mit Hilfe der XVideo Erweiterung. Diese Routinen verwendet
die Option '-vo xv'. Dieser Treiber unterst<73>tzt auch eine Helligkeits/Kontrast/Farbton/etc
die Option <CODE>-vo xv</CODE>. Dieser Treiber unterst<73>tzt auch eine Helligkeits/Kontrast/Farbton/etc
Anpassung (Es sei den du verwendest den alten, langsamen DirectShow DivX Codec,
welcher es <20>berall unterst<73>tzt), lies in der Manpage.</P>
@ -82,7 +83,7 @@ welcher es
ist sie immer geladen, aber das bedeutet nicht, dass der Support mit _deiner_
Karte funktioniert!</P></LI>
<LI>Deine Karte hat Xv Unterst<73>tzung unter Linux. Um es zu <20>berpr<70>fen, tippe
'xvinfo', es ist ein Teil der XFree86 Distribution. Es sollte einen langen Text
<CODE>xvinfo</CODE>, es ist ein Teil der XFree86 Distribution. Es sollte einen langen Text
anzeigen, vergleichbar mit diesem:
<PRE>
@ -113,24 +114,24 @@ welcher es
<P>Es muss YUY2 gepackte und YV12 planar Pixelformate unterst<73>tzen, um
hilfreich f<>r <B>MPlayer</B> zu sein.</P></LI>
<LI>Zum Schluss pr<70>fe, ob <B>MPlayer</B> mit 'xv' Unterst<73>tzung kompiliert wurde.
<LI>Zum Schluss pr<70>fe, ob <B>MPlayer</B> mit <CODE>xv</CODE> Unterst<73>tzung kompiliert wurde.
./configure zeigt an, ob es eingebaut wurde.</LI>
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.2.1>2.3.1.2.1. 3dfx Karten</A></B></P>
<P><B><A NAME="xv_3dfx">2.3.1.2.1. 3dfx Karten</A></B></P>
<P>Bei <20>lteren 3dfx Treibern sind bekannt, dass sie Probleme mit der XVideo Beschleunigung
machen und dass der Treiber unterst<73>tzt weder YUY2 noch YV12. Pr<50>fe ob du XFree86
Version 4.2.0 oder neuer hast, es funktioniert mit YV12 und YUY2. Fr<46>here Versionen, auch 4.1.0
<B>st<EFBFBD>rzten mit YV12 ab</B>!
Wenn du seltsame Effekte bei der Benutzung mit -vo xv bemerkst, probier SDL (es unterst<73>tzt auch XVideo)
und pr<70>fe ob es funkioniert. Siehe <A HREF="#2.3.1.4">SDL Sektion</A> f<>r Details.</P>
Wenn du seltsame Effekte bei der Benutzung mit <CODE>-vo xv</CODE> bemerkst, probier SDL (es unterst<73>tzt auch XVideo)
und pr<70>fe ob es funkioniert. Siehe <A HREF="#sdl">SDL Sektion</A> f<>r Details.</P>
<P><B>Oder</B> versuche den NEUEN -vo tdfxfb -Treiber! Siehe <A HREF="#2.3.1.9">Sektion 2.3.1.9</A>!</P>
<P><B>Oder</B> versuche den NEUEN <CODE>-vo tdfxfb</CODE> -Treiber! Siehe <A HREF="#tdfxfb">Sektion 2.3.1.9</A>!</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.2.2>2.3.1.2.2. S3 Karten</A></B></P>
<P><B><A NAME="xv_s3">2.3.1.2.2. S3 Karten</A></B></P>
<P>S3 Savage3Ds sollten gut funktionieren, jedoch bei einer Savage4 verwende XFree86
Version 4.0.3 oder neuer (bei Bildproblemen versuche 16bpp). Und f<>r S3 Virge.. existiert
@ -144,7 +145,7 @@ es ist schneller", ist es nicht sicher. Versuche es mit
, er benutzt MMX2 f<>r diese Aufgabe und ist schneller als der eingebaute X-Treiber.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.2.3>2.3.1.2.3. nVidia Karten</A></B></P>
<P><B><A NAME="xv_nvidia">2.3.1.2.3. nVidia Karten</A></B></P>
<P>nVidia ist keine gute Wahl f<>r Linux (nach nVidia, ist dies
<A HREF="users_against_developers.html#nvidia">nicht wahr</A>). Du musst dazu den bin<69>ren nVidia-
@ -159,7 +160,7 @@ nVidia-Treiber :(
Wende dich an nVidia.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.2.4>2.3.1.2.4. ATI Karten</A></B></P>
<P><B><A NAME="xv_ati">2.3.1.2.4. ATI Karten</A></B></P>
<UL>
<LI>Beim <A HREF="http://www.linuxvideo.org/gatos">GATOS Treiber</A> (den du
@ -170,12 +171,12 @@ Wende dich an nVidia.</P>
<LI>Radeon VE - zur Zeit hat nur die CVS-Versionen von XFree86 einen Treiber f<>r
diese Karte, Version 4.1.0 hat keinen. Nat<61>rlich kannst du mit <B>MPlayer</B> gut
eine <B>beschleunigte</B> Anzeige erhalten, mit oder ohne <B>TV Ausgabe</B>. Es
werden auch keine Bibliotheken oder X ben<65>tigt. Lies in der <A HREF="#2.3.1.15">Vidix</A>
werden auch keine Bibliotheken oder X ben<65>tigt. Lies in der <A HREF="#vidix">Vidix</A>
Abteilung.</LI>
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.2.5>2.3.1.2.5. NeoMagic Karten</A></B></P>
<P><B><A NAME="xv_neomagic">2.3.1.2.5. NeoMagic Karten</A></B></P>
<P>Diese Karten findet man in vielen Laptops. Ungl<67>cklicherweise unterst<73>tzt der Treiber
in X 4.2.0 kein Xv. Wir bieten jedoch einen modifizierten,
@ -193,23 +194,23 @@ wie folgt aussehen:</P>
EndSection</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.1.2.6>2.3.1.2.6. Trident Karten</A></B></P>
<P><B><A NAME="xv_trident">2.3.1.2.6. Trident Karten</A></B></P>
<P>Wenn du xv mit einer Trident Karte benutzen willst, vorausgesetzt, dass es nicht
mit 4.1.0 l<>uft, probier die neuste cvs von XFree oder warte auf XFree 4.2.0.
Das neuste cvs enth<74>lt Unterst<73>tzung f<>r Fullscreen xv mit der Cyberblade XP card.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3>2.3.1.3. DGA</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga">2.3.1.3. DGA</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.1>2.3.1.3.1. Zusammenfassung</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_summary">2.3.1.3.1. Zusammenfassung</A></B></P>
<P>Dieses Dokument versucht mit einigen Worten zu beschreiben, was DGA allgemein
ist und was man mit dem DGA Video-Ausgabetreiber f<>r <B>MPlayer</B> alles machen kann
(und was es nicht kann).</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.2>2.3.1.3.2. Was ist DGA</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_whatis">2.3.1.3.2. Was ist DGA</A></B></P>
<P>DGA ist die Abk<62>rzung f<>r Direct Graphics Access (Direkter Grafik-Zugriff)
und bedeutet f<>r ein Programm, das es den X-Server <20>berbr<62>ckt und direkt den
@ -235,7 +236,7 @@ abh
welcher den Chip kontrolliert. Also funktioniert es nicht auf jedem System ...</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.3>2.3.1.3.3. Installation der DGA Unterst<73>tzung f<>r MPlayer</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_installation">2.3.1.3.3. Installation der DGA Unterst<73>tzung f<>r MPlayer</A></B></P>
<P>Als erstes pr<70>fe, ob X die DGA Erweiterung l<>dt, siehe /var/log/XFree86.0.log:</P>
@ -264,12 +265,12 @@ einem Computer, der von mehreren Personen verwendet wird, da sie durch das
Root SUID von <B>MPlayer</B> Root-Rechte erhalten k<>nnten!<BR>
<B>!!!! DU WURDEST ALSO GEWARNT ... !!!!</B></P>
<P>Verwende nun die '-vo dga' Option und es sollte funktionieren! (hoffe es:)
Du solltest auch probieren, ob die '-vo sdl:dga' Option bei dir funktioniert!
<P>Verwende nun die <CODE>-vo dga</CODE> Option und es sollte funktionieren! (hoffe es:)
Du solltest auch probieren, ob die <CODE>-vo sdl:dga</CODE> Option bei dir funktioniert!
Es ist um einiges schneller!!!</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.4>2.3.1.3.4. <20>nderung der Aufl<66>sung</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_resolution">2.3.1.3.4. <20>nderung der Aufl<66>sung</A></B></P>
<P>Der DGA Treiber erlaubt das <20>ndern der Aufl<66>sung des Ausgabe-Signals. Es erspart
die Verwendung von (langsamem) softwarem<65><6D>igem Scaling und erm<72>glicht zur
@ -286,7 +287,7 @@ unter <CODE>/var/log/XFree86.0.log</CODE> gefunden werden.</P>
<P>Siehe Anhang A f<>r einige Beispiele f<>r Modeline-Einstellungen.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.5>2.3.1.3.5. DGA &amp; MPlayer</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_mplayer">2.3.1.3.5. DGA &amp; MPlayer</A></B></P>
<P>DGA wird in zwei Pl<50>tzen von <B>MPlayer</B> verwendet: Der SDL Treiber kann
es verwenden (-vo sdl:dga) und der DGA-Treiber (-vo dga). Das oben
@ -294,7 +295,7 @@ genannte trifft f
der DGA-Treiber f<>r <B>MPlayer</B> funktioniert.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.6>2.3.1.3.6. Features des DGA-Treibers</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_features">2.3.1.3.6. Features des DGA-Treibers</A></B></P>
<P>Der DGA Treiber wird durch die -vo dga Option auf der Komandozeile ausgew<65>hlt.
Das normale Verhalten ist, dass der DGA-Treiber die Aufl<66>sung so weit
@ -332,7 +333,7 @@ K6-II+ 525 verwerdet es zus
Implementation von DGA f<>r eine Hardware.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.7>2.3.1.3.7. Geschwindigkeit</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_speed">2.3.1.3.7. Geschwindigkeit</A></B></P>
<P>Allgemein gesprochen sollte der DGA-Framebuffer Zugriff mindestens so
schnell sein wie Verwendung des X11-Treibers, jedoch mit den zus<75>tzlichen Vorteils des
@ -356,7 +357,7 @@ unterst
Bei AMD K6-2 CPUs funktioniert es vielleicht ab 400 MHZ oder mehr.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.8>2.3.1.3.8. Bekannte Probleme</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_bugs">2.3.1.3.8. Bekannte Probleme</A></B></P>
<P>Nun, nach der Aussage von einigen Entwicklern von XFree ist DGA immer noch "ein
wildes Tier". Sie sagen es ist besser, wenn man es nicht verwendet. Die Implementierung
@ -377,7 +378,7 @@ ist noch nicht immer fehlerfrei mit jedem Chipset-Treiber von XFree.</P>
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.9>2.3.1.3.9. Zuk<75>nftige Arbeiten</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_future">2.3.1.3.9. Zuk<75>nftige Arbeiten</A></B></P>
<UL>
<LI>Verwendung des neuen X11 Rendering-Interfaces f<>r OSD</LI>
@ -385,7 +386,7 @@ ist noch nicht immer fehlerfrei mit jedem Chipset-Treiber von XFree.</P>
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.A>2.3.1.3.A. Einige Modus-Einstellungen</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_modelines">2.3.1.3.A. Einige Modus-Einstellungen</A></B></P>
<PRE>
Section "Modes"
@ -404,7 +405,7 @@ ist noch nicht immer fehlerfrei mit jedem Chipset-Treiber von XFree.</P>
des nv.o X Server Treibermodules.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.3.B>2.3.1.3.B. Fehlerberichte</A></B></P>
<P><B><A NAME="dga_bug_reports">2.3.1.3.B. Fehlerberichte</A></B></P>
<P>Wenn du Probleme mit dem DGA-Treibers hast, sende einen Fehlerbericht
(e-Mail Adresse siehe untern). Bitte starte <B>MPlayer</B> mit der -v Option und
@ -418,7 +419,7 @@ auch m
<P><I>Acki (acki@acki-netz.de, www.acki-netz.de)</I></P>
<P><B><A NAME=2.3.1.4>2.3.1.4. SDL</A></B></P>
<P><B><A NAME="sdl">2.3.1.4. SDL</A></B></P>
<P>SDL (Simple Directmedia Layer) ist grunds<64>tzlich ein vereinheitlichtes Video/Audio
Interface. Programme, die es benutzen, wissen nur um SDL und nichts dar<61>ber, was f<>r
@ -442,16 +443,16 @@ schwarzen Streifen (falls vorhanden).</P>
<TABLE BORDER=0>
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>Es gibt einige Commandline-Optionen f<>r SDL:</B></P></TD></TR>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>-vo sdl:name</TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD><CODE>-vo sdl:name</CODE></TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
<TD>w<EFBFBD>hlt den zu verwendenden Video Treiber aus (z.B. aalib, dga, x11)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-ao sdl:name</TD><TD></TD><TD>w<EFBFBD>hlt den zu verwendenden Audio Treiber aus
<TR><TD></TD><TD><CODE>-ao sdl:name</CODE></TD><TD></TD><TD>w<EFBFBD>hlt den zu verwendenden Audio Treiber aus
(z.B. dsp, esd, arts)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-noxv</TD><TD></TD><TD>schaltet die Xvideo Hardwarebeschleunigung aus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-forcexv</TD><TD></TD><TD>versucht die Xvideo-Beschleunigung zu erzwingen</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-noxv</CODE></TD><TD></TD><TD>schaltet die Xvideo Hardwarebeschleunigung aus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-forcexv</CODE></TD><TD></TD><TD>versucht die Xvideo-Beschleunigung zu erzwingen</TD></TR>
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>SDL-Tasten:</B></P></TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>F</TD><TD></TD><TD>w<EFBFBD>hlt Vollbild-/Fenster-Modus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>C</TD><TD></TD><TD>verf<EFBFBD>gbare Zyklen beim Vollbild-Modus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>W/S</TD><TD></TD><TD>zusammenh<EFBFBD>ngend mit * und / (Mixer-Kontrolle)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>F</CODE></TD><TD></TD><TD>w<EFBFBD>hlt Vollbild-/Fenster-Modus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>C</CODE></TD><TD></TD><TD>verf<EFBFBD>gbare Zyklen beim Vollbild-Modus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>W/S</CODE></TD><TD></TD><TD>zusammenh<EFBFBD>ngend mit * und / (Mixer-Kontrolle)</TD></TR>
</TABLE>
<P><B>BEKANNTE FEHLER:</B></P>
@ -463,7 +464,7 @@ schwarzen Streifen (falls vorhanden).</P>
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.5>2.3.1.5. SVGAlib</A></B></P>
<P><B><A NAME="svgalib">2.3.1.5. SVGAlib</A></B></P>
<P><B><U>Installation</U></B><BR>
Das svgalib Packet und dessen Entwicklungs-Packet m<>ssen installiert sein, um
@ -498,7 +499,7 @@ Vielleicht muss die automatische Verh
&nbsp;&nbsp;<CODE>-noaspect</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.1.6>2.3.1.6. Framebuffer Ausgabe (FBdev)</A></B></P>
<P><B><A NAME="fbdev">2.3.1.6. Framebuffer Ausgabe (FBdev)</A></B></P>
<P>Ob die FBdev Unterst<73>tzung eingebaut wird w<>hrend des ./configure
Scripts entschieden. Lese die Framebuffer Dokumentation von den Kernel Sourcen
@ -512,13 +513,13 @@ DOS-Startdiskette oder was auch immer. Und vergiss nicht dein UniVBE zu registri
<P>Bei der FBdev Ausgabe k<>nnen einige zus<75>tzliche Parameter verwendet werden:</P>
<TABLE BORDER=0>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>-fb</TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD><CODE>-fb</CODE></TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
<TD>spezifiziert den zu verwendenden Framebuffer (/dev/fb0)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-fbmode</TD><TD></TD><TD>Modus das verwendet werden soll (siehe /etc/fb.modes)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-fbmodeconfig</TD><TD></TD><TD>Konfigurationsdatei f<>r das Modus (standard ist /etc/fb.modes)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-monitor_hfreq</TD><TD></TD><TD ROWSPAN=3>WICHTIGE Werte, siehe example.conf</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-monitor_vfreq</TD><TD></TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-monitor_dotclock</TD><TD></TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-fbmode</CODE></TD><TD></TD><TD>Modus das verwendet werden soll (siehe /etc/fb.modes)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-fbmodeconfig</CODE></TD><TD></TD><TD>Konfigurationsdatei f<>r das Modus (standard ist /etc/fb.modes)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-monitor_hfreq</CODE></TD><TD></TD><TD ROWSPAN=3>WICHTIGE Werte, siehe example.conf</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-monitor_vfreq</CODE></TD><TD></TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-monitor_dotclock</CODE></TD><TD></TD></TR>
</TABLE>
<P>Wenn du zu einem speziellen Modus wechseln willst, verwende</P>
@ -546,14 +547,14 @@ DOS-Startdiskette oder was auch immer. Und vergiss nicht dein UniVBE zu registri
Framebuffer, also frage nicht danach, denn es ist keine <B>MPlayer</B> Beschr<68>nkung.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.7>2.3.1.7. Matrox Framebuffer (mga_vid)</A></B></P>
<P><B><A NAME="mga_vid">2.3.1.7. Matrox Framebuffer (mga_vid)</A></B></P>
<P>Diese Abschnitt handelt <20>ber Matrox G200/G400/G450/G550 BES (Back-End Scaler)
Unterst<EFBFBD>tzung, dem mga_vid Kernel-Treiber. Er wird von mir (A'rpi) aktiv entwickelt
und besitzt Hardware-VSYNC-Unterst<73>tzung mit dreifach-Buffering. Er funktioniert auf
Konsole oder auch unter X.</P>
<P><B>WARNUNG</B>: benutze <A HREF="#2.3.1.15">Vidix</A> auf nicht-Linux Systemen f<>r mga_vid!!!</P>
<P><B>WARNUNG</B>: benutze <A HREF="#vidix">Vidix</A> auf nicht-Linux Systemen f<>r mga_vid!!!</P>
<P>Um es zu verwenden, kompiliere als erstes mga_vid.o:</P>
@ -568,7 +569,7 @@ Konsole oder auch unter X.</P>
<P><CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;insmod mga_vid.o</CODE></P>
<P>Du sollst die erkannte Videospeichergr<67><72>e pr<70>fen, dazu verwende den 'dmesg'
<P>Du sollst die erkannte Videospeichergr<67><72>e pr<70>fen, dazu verwende den <CODE>dmesg</CODE>
Befehl. Wenn es nicht stimmt, verwende die mga_ram_size Option (rmmod mga_vid
als erstes) und gib die Speichergr<67><72>e der Karte in MB an:</P>
@ -587,14 +588,14 @@ an den entsprechenden Platz unter <CODE>/lib/modules/&lt;Kernel Version&gt;/irge
<P><CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;depmod -a</CODE></P>
<P>Jetzt musst du <B>MPlayer</B> (neu)kompilieren, ./configure wird automatisch
/dev/mga_vid erkannen und den 'mga' Treiber einbauen. Die Verwendung mit
<B>MPlayer</B> wird wenn man eine matroxfb Konsole hat mit '-vo mga' oder mit
'-vo xmga' unter XFree86 3.x.x oder 4.x.x realisiert.</P>
/dev/mga_vid erkannen und den <CODE>mga</CODE> Treiber einbauen. Die Verwendung mit
<B>MPlayer</B> wird wenn man eine matroxfb Konsole hat mit <CODE>-vo mga</CODE> oder mit
<CODE>-vo xmga</CODE> unter XFree86 3.x.x oder 4.x.x realisiert.</P>
<P>Der mga_vid Treiber arbeitet nun auch mit dem Xv zusammen.
<P><B><A NAME=2.3.1.8>2.3.1.8. SiS 6326 Framebuffer (sis_vid)</A></B></P>
<P><B><A NAME="sis_vid">2.3.1.8. SiS 6326 Framebuffer (sis_vid)</A></B></P>
<P>SiS 6326 YUV Framebuffer Treiber -> sis_vid Kerneltreiber</P>
@ -603,14 +604,14 @@ ber wurde nicht aktualisiert, als mga_vid ge
aktuell. Es sollte getestet und der Code auf den letzten Stand gebracht werden.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.9>2.3.1.9. 3dfx YUV Unterst<73>tzung (tdfxfb)</A></B></P>
<P><B><A NAME="tdfxfb">2.3.1.9. 3dfx YUV Unterst<73>tzung (tdfxfb)</A></B></P>
<P>Dieser Treiber verwendet den Kernel-tdfx Framebuffer-Treiber um Filme mit
YUV-Beschleunigung zu spielen. Du brauchst einen Kernel mit tdfxfb Support und
kompiliere <B>MPlayer</B> mit <CODE>./configure --enable-tdfxfb</CODE> neu.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.10>2.3.1.10. OpenGL Ausgabe</A></B></P>
<P><B><A NAME="opengl">2.3.1.10. OpenGL Ausgabe</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> unterst<73>tzt die Ausgabe von Videos <20>ber OpenGL. Wenn die
Plattform / der Treiber jedoch xv unterst<73>tzt, was f<>r ein PC mit Linux der
@ -629,7 +630,7 @@ unterst
und Installations-Anweisungen.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.11>2.3.1.11. AAlib - Textmodus-Ausgabe</A></B></P>
<P><B><A NAME="aalib">2.3.1.11. AAlib - Textmodus-Ausgabe</A></B></P>
<P><B>AAlib</B> ist eine Bibliothek f<>r die Anzeige im Textmodus, unter Verwendung
des ASCII Renderer. Es gibt EINE GROSSE ANZAHL von Programmen die es bereits
@ -640,24 +641,24 @@ Treiber eingebaut.</P>
<TABLE BORDER=0>
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>Du kannst einige Tasten verwenden im AA Fenster, um Rendering-Optionen zu <20>ndern:</B></P></TD></TR>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>1</TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>verringert Kontrast</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>2</TD><TD></TD><TD>erh<EFBFBD>ht Kontrast</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>3</TD><TD></TD><TD>verringert Sch<63>rfe</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>4</TD><TD></TD><TD>erh<EFBFBD>ht Sch<63>rfe</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>5</TD><TD></TD><TD>schaltet schnelles Rendern ein/aus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>6</TD><TD></TD><TD>w<EFBFBD>hlt das Farbmischungs-Modus (keine, error dithering, Floyd Steinberg)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>7</TD><TD></TD><TD>invertiert Bild</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>a</TD><TD></TD><TD>wechselt zwischen AA und <B>MPlayer</B> Kontrolle)</TD></TR>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD><CODE>1</CODE></TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>verringert Kontrast</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>2</CODE></TD><TD></TD><TD>erh<EFBFBD>ht Kontrast</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>3</CODE></TD><TD></TD><TD>verringert Sch<63>rfe</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>4</CODE></TD><TD></TD><TD>erh<EFBFBD>ht Sch<63>rfe</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>5</CODE></TD><TD></TD><TD>schaltet schnelles Rendern ein/aus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>6</CODE></TD><TD></TD><TD>w<EFBFBD>hlt das Farbmischungs-Modus (keine, error dithering, Floyd Steinberg)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>7</CODE></TD><TD></TD><TD>invertiert Bild</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>a</CODE></TD><TD></TD><TD>wechselt zwischen AA und <B>MPlayer</B> Kontrolle)</TD></TR>
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>Die folgenden Kommandozeilen-Optionen k<>nnen verwendet werden:</B></P></TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-aaosdcolor=V</TD><TD></TD><TD><EFBFBD>ndert OSD-Farbe</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-aasubcolor=V</TD><TD></TD><TD><EFBFBD>ndert Untertitel-Farbe</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-aaosdcolor=V</CODE></TD><TD></TD><TD><EFBFBD>ndert OSD-Farbe</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-aasubcolor=V</CODE></TD><TD></TD><TD><EFBFBD>ndert Untertitel-Farbe</TD></TR>
<TR><TD COLSPAN=3></TD><TD><P><I>wobei V sein kann: (0/Normal, 1/Dunkel, 2/Fett, 3/Fettschift, 4/R<>ckw<6B>rts, 5/Spezial)</P></TD></TR>
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>AAlib selbst unterst<73>tzt eine gr<67><72>e Summe von Optionen.
Hier einige wichtige:</P></B></TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-aadriver</TD><TD></TD><TD>setzt erforderlichen AA Treiber (X11, curses, Linux)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-aaextended</TD><TD></TD><TD>verwende alle 256 Zeichen</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-aaeight</TD><TD></TD><TD>verwendet acht-bit ASCII</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-aahelp</TD><TD></TD><TD>gibt alle AAlib-Optionen aus</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-aadriver</CODE></TD><TD></TD><TD>setzt erforderlichen AA Treiber (X11, curses, Linux)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-aaextended</CODE></TD><TD></TD><TD>verwende alle 256 Zeichen</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-aaeight</CODE></TD><TD></TD><TD>verwendet acht-bit ASCII</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-aahelp</CODE></TD><TD></TD><TD>gibt alle AAlib-Optionen aus</TD></TR>
</TABLE>
<P>HINWEIS: Das Rendering ist sehr CPU-Intersiv, besonders bei AA-on-X (AAlib
@ -666,7 +667,7 @@ nicht-Framebuffer Konsole. Verwende SVGATextMode im ein gro
und geniese es! (Dual Head Hercules Karten rocks :)) (kann vielleicht jemand
bdev erweiteren f<>r Konventierung/Farbmischung bei hgafb? W<>re nett :)</P>
<P>Verwende die -framedrop Option wenn dein Computer nicht schnell genug ist,
<P>Verwende die <CODE>-framedrop</CODE> Option wenn dein Computer nicht schnell genug ist,
um alle Frames zu Verarbeiten!</P>
<P>Beim Abspielen auf einem Terminal wirst du eine bessere Geschwindigkeit und
@ -678,7 +679,7 @@ M
f<EFBFBD>r zus<75>tzliche Tuning-M<>glichkeiten.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.12>2.3.1.12. VESA - output to VESA BIOS</A></B></P>
<P><B><A NAME="vesa">2.3.1.12. VESA - output to VESA BIOS</A></B></P>
<P>Dieser Treiber wurde <B>als allgemeiner Treiber</B>entworfen und eingef<65>hrt, f<>r jede
Grafikkarte, die ein VESA VBE 2.0 kompatibles BIOS besitzt. Ein weiterer Vorteil dieses
@ -727,16 +728,16 @@ Treibers ist, dass er versucht, die TV Ausgabe zu erzwingen.<BR>
<TABLE BORDER=0>
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>Diese Commandline-Parameter sind zur Zeit verf<72>gbar f<>r VESA:</B></P></TD></TR>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>-vo vesa:opts</TD>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD><CODE>-vo vesa:opts</CODE></TD>
<TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>erkennt momentan: <B>dga</B> um den DGA-Modus zu erzwingen und <B>nodga</B> um ihn zu deaktivieren. Hinweis: Du kannst diese
Parameter auslassen um den DGA-Modus <B>automatisch</B> erkennen zu k<>nnen. (In Zukunft wirst du Parameter wie Wiederholrate,
Interlacing, Doublescan und so weiter einstellen. Beispiele: i43, 85, d100)</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-screenw, -screenh, -bpp</TD><TD></TD><TD>verwendet von Anwender definierte Modie</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-x, -y</TD><TD></TD><TD>setzt Prescaling-Aufl<66>sung</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-zoom</TD><TD></TD><TD>aktiviert Prescaling</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-fs</TD><TD></TD><TD>Vollbild-Scaling</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-fs -zoom</TD><TD></TD><TD>Vollbild-Scaling des prescalten Bildes</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD>-double</TD><TD></TD><TD>aktiviert den Doppelpuffer-Modus (double buffering).
<TR><TD></TD><TD><CODE>-screenw, -screenh, -bpp</CODE></TD><TD></TD><TD>verwendet von Anwender definierte Modie</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-x, -y</CODE></TD><TD></TD><TD>setzt Prescaling-Aufl<66>sung</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-zoom</CODE></TD><TD></TD><TD>aktiviert Prescaling</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-fs</CODE></TD><TD></TD><TD>Vollbild-Scaling</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-fs -zoom</CODE></TD><TD></TD><TD>Vollbild-Scaling des prescalten Bildes</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD><CODE>-double</CODE></TD><TD></TD><TD>aktiviert den Doppelpuffer-Modus (double buffering).
(Nur im DGA Modus m<>glich). Sollte langsamer sein als single buffering, hat jedoch keine Flimmereffekte.</TD></TR>
</TABLE>
@ -744,7 +745,7 @@ Treibers ist, dass er versucht, die TV Ausgabe zu erzwingen.<BR>
<UL>
<LI>Wenn die <B>NLS</B> Schrift auf deinem Linux Rechner installiert hast und den VESA-Treiber
auf einer Textmode-Konsole verwendst wird nach dem Beenden von <B>MPlayer<B> die <B>ROM-Schrift</B>
auf einer Textmode-Konsole verwendst wird nach dem Beenden von <B>MPlayer</B> die <B>ROM-Schrift</B>
erscheinen anstatt der nationalen. Du kannst die nationale Schrift wieder durch das z.B.
<B><I>setsysfont</I></B>-Tool bei einer Mandrake Distribution laden.<BR>
(<B>Hinweis</B>: Das selbe Tool wird zum Lokalisieren von fbdev verwendet).</LI>
@ -760,7 +761,7 @@ Treibers ist, dass er versucht, die TV Ausgabe zu erzwingen.<BR>
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.13>2.3.1.13. X11</A></B></P>
<P><B><A NAME="x11">2.3.1.13. X11</A></B></P>
<P>Vermeide es, wenn m<>glich. <20>bergibt die Ausgabe X11 (es benutzt die shared memory Erweiterung)
jedoch ohne jeglicher Hardware Beschleunigung. Es unterst<73>tzt (MMX/3DNow/SSE beschleunigt, aber immer noch
@ -775,7 +776,7 @@ leistungsf
von SDL, er hat eine noch sclimmere Bildqualit<69>t!</P>
<P>Software-Skalierung ist sehr langsam. Du solltest besser versuchen den Videomodus zu <20>ndern.
Es ist sehr einfach. Lies in der Sektion <A HREF="#2.3.1.3.A">DGA Modus-Einstellungen</A> und f<>ge diese
Es ist sehr einfach. Lies in der Sektion <A HREF="#dga_modelines">DGA Modus-Einstellungen</A> und f<>ge diese
deiner XF86Config an.</P>
<UL>
@ -789,7 +790,7 @@ deiner XF86Config an.</P>
k<EFBFBD>nnen keine tiefen pixelclocks verwenden, welche ben<65>tigt werden um einen tiefen Aufl<66>sungs-Modus zu verwenden.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.15>2.3.1.15. Vidix</A></B></P>
<P><B><A NAME="vidix">2.3.1.14. Vidix</A></B></P>
<P><B>WAS IST VIDIX?</B></P>
@ -872,24 +873,26 @@ Setze wenigstens das <B>SUID</B> bit auf den <B>MPlayer</B>.</P>
mit den Tasten <B>1-8</B> verwenden wie in der Manpage beschrieben oder mit Kommandozeilenargumenten.
<B>MPlayer</B> erkennt folgende Optionen:</P>
<P>&nbsp;&nbsp;<CODE>-brightness</CODE> - verstellt die <B>HELLIGKEIT</B> der Videoausgabe.
Es ist nicht dasselbe, wie die Helligkeit an den Monitorschaltern oder am TV zu verstellen.
Es <20>ndert die Intensit<69>t der RGB-Komponenten des Videosignals von einem schwarzen bis zu
einem weissen Bildschirm.<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-contrast</CODE> - verstellt den <B>KONTRAST</B> der Videoausgabe.
Funktioniert <20>hnlich wie bei der Helligkeit.<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-saturation</CODE> - verstellt die <B>S<EFBFBD>TTIGUNG</B> der Videoausgabe.
Du kannst mit dieser Option eine Graustuffen-Ausgabe erhalten.<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-hue</CODE> - verstellt den <B>FARBTON</B> des Videosignals. Du kannst
mit dieser Option ein negatives Abbild der Farben der Bilder erhalten.<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-red_intensity</CODE> - verstellt die Intensit<69>t der <B>ROTEN</B>
Komponenten des Videosignals.<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-green_intensity</CODE> - verstellt die Intensit<69>t der <B>GR<EFBFBD>NEN</B>
Komponenten des Videosignals.<BR>
&nbsp;&nbsp;<CODE>-blue_intensity</CODE> - verstellt die Intensit<69>t der <B>BLAUEN</B>
Komponenten des Videosignals.</P>
<TABLE BORDER=0>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD VALIGN="top"><CODE>-brightness</CODE></TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
<TD>verstellt die <B>HELLIGKEIT</B> der Videoausgabe. Es ist nicht dasselbe, wie die Helligkeit
an den Monitorschaltern oder am TV zu verstellen. Es <20>ndert die Intensit<69>t der RGB-Komponenten
des Videosignals von einem schwarzen bis zu einem weissen Bildschirm.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-contrast</CODE></TD><TD></TD>
<TD>verstellt den <B>KONTRAST</B> der Videoausgabe. Funktioniert <20>hnlich wie bei der Helligkeit.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-saturation</CODE></TD><TD></TD>
<TD>verstellt die <B>S<EFBFBD>TTIGUNG</B> der Videoausgabe. Du kannst mit dieser Option eine Graustuffen-Ausgabe erhalten.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-hue</CODE></TD><TD></TD>
<TD>verstellt den <B>FARBTON</B> des Videosignals. Du kannst mit dieser Option ein negatives Abbild der Farben der Bilder erhalten.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-red_intensity</CODE></TD><TD></TD>
<TD>verstellt die Intensit<69>t der <B>ROTEN</B> Komponenten des Videosignals.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-green_intensity</CODE></TD><TD></TD>
<TD>verstellt die Intensit<69>t der <B>GR<EFBFBD>NEN</B> Komponenten des Videosignals.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-blue_intensity</CODE></TD><TD></TD>
<TD>verstellt die Intensit<69>t der <B>BLAUEN</B> Komponenten des Videosignals.</TD></TR>
</TABLE>
<P>Jeder Parameter akzeptiert Werte von <B>-1000</B> bis <B>+1000</B>.<BR>
<P>Jeder Parameter akzeptiert Werte von <B>-100</B> bis <B>+100</B>.<BR>
Die normale einstellung jedes Parameters ist <B>0</B>.</P>
<P><B>Hinweis:</B> Nicht jeder Treiber stellt eine Unterst<73>tzung f<>r jede dieser Funktionen zu Verf<72>gung.
@ -902,7 +905,7 @@ oder<BR>
<CODE>mplayer -vo xvidix -red_intensity -50 -saturation 400 -hue 300 dateiname.vob</CODE></P>
<P><B><A NAME=2.3.1.16>2.3.1.16. Zr</A></B></P>
<P><B><A NAME="zr">2.3.1.15. Zr</A></B></P>
<P>Dies ist ein Ausgabetreiber (<CODE>-vo zr</CODE>) f<>r eine Anzahl von MJPEG
Aufnahme/Wiedergabe karten (getestet f<>r die DC10+ und Buz und es sollte f<>r die
@ -935,9 +938,182 @@ Du must diese also erst zum Laufen bringen. Kompiliere <B>MPlayer</B> danach neu
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.A>2.3.1.A. TV-Out Unterst<73>tzung</A></B></P>
<P><B><A NAME="dvb">2.3.1.16. DVB</A></B></P>
<P><B><A NAME=2.3.1.A.1>2.3.1.A.1. Matrox G400 Karten</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> unterst<73>tzt Karten mit dem Siemens DVB Chip von Herstellern wie
Siemens, Technotrend, Galaxis oder Hauppauge. Die neusten DVB Treiber sind auf der
<A HREF="http://www.linuxtv.org">Linux TV Seite</A> erh<72>ltlich. Wenn man Software
Transcoding machen will, sollte man jedoch mindestens eine 1GHz CPU besitzen.</P>
<P>Configure sollte die DVB Karte erkennen. Falls nicht, kann eine Erkennung
erzwungen werden mit folgendem Befehl:</P>
<PRE>
./configure --enable-dvb
</PRE>
<P>Wenn sich die ost Headers nicht im Standard Pfad befinden, sollte der Pfad wie
folgt angegeben werden:</P>
<PRE>
./configure --with-extraincdir=&lt;DVB Quellverzeichnis&gt;/ost/include
</PRE>
<P>Darauf folgt wie gew<65>hnlich die Kompilierung und Installation.</P>
<P><B>VERWENDUNG</B></P>
<P>Hardware Decodierung (Wiedergabe von gew<65>hnlichen MPEG1/2 Dateien) kann
durch folgenden Befehl erreicht werden:</P>
<PRE>
mplayer -ao mpegpes -vo mpegpes datei.mpg|vob
</PRE>
<P>Software Decodierung oder Transcoding verschiedener Formate zu MPEG1 kann
z.B. durch folgende Befehle erreicht werden:</P>
<PRE>
mplayer -ao mpegpes -vo mpegpes -vop lavc datei.ext
mplayer -ao mpegpes -vo mpegpes -vop fame,expand datei.ext
</PRE>
<P>Es sei darauf hingewiesen, dass DVB Karten nur H<>hen von 288 und 576 f<>r
PAL bzw 240 und 480 f<>r NTSC unterst<73>tzen. F<>r eine andere H<>hen<65>nderung
<B>muss</B> eine neue Skalierung mit folgendem <CODE>-vop</CODE> Plugin
durchgef<EFBFBD>hrt werden (mit der H<>he und Breite die gew<65>nscht wird):
<CODE>scale=breite:h<>he</CODE>. DVB Karten akzeptieren viele Breiten wie
720, 704, 640, 512, 480, 352 etc und k<>nnen Hardware Skalierungen in horizontaler
Richtung durchf<68>hren, so dass in horizontaler Richtung meist nicht skaliert
werden muss. F<>r ein 512x384 (Seitenverh<72>ltnis 4:3) DivX, sollte folgender Befehl
getestet werden:</P>
<PRE>
mplayer -ao mpegpes -vo mpegpes -vop lavc,scale=512:576
</PRE>
<P>Wenn man ein Widescreen Film besitzt und ihn auf die volle Breite skalieren will,
kann das <CODE>expand=w:h</CODE> Plugin verwendet werden, um schwarze R<>nder hinzuzuf<75>gen.
Um ein 640x384 DivX wiederzugeben, kann folgender Befehl verwendet werden:</P>
<PRE>
mplayer -ao mpegpes -vo mpegpes -vop lavc,expand=640:576 datei.avi
</PRE>
<P>If your CPU is too slow for a full size 720x576 DivX, try downscaling:</P>
<PRE>
mplayer -ao mpegpes -vo mpegpes -vop lavc,scale=352:576 datei.avi
</PRE>
<P>Wenn die Geschwindigkeit sich nicht verbessert, kann auch eine vertikale Skalierung
auf einen niedrigeren Wert verwendet werden:</P>
<PRE>
mplayer -ao mpegpes -vo mpegpes -vop lavc,scale=352:288 datei.avi
</PRE>
<P>F<EFBFBD>r OSD und Untertitel sollte das expand Feature des OSD Plugins verwendet werden.
So sollte anstelle von <CODE>expand=w:h</CODE> oder <CODE>expand=w:h:x:y</CODE>
<CODE>expand=w:h:x:y:1</CODE> verwendet werden (der 5. Parameter <CODE>:1</CODE> am
Ende aktiviert die OSD Wiedergabe). Falls erw<72>nscht kann das Bild noch ein bisschen
nach oben bewegt werden, um eine gr<67>ssere Zone f<>r die Untertitel zu erhalten.
Die Untertitel k<>nnen nat<61>rlich auch verschoben werden, falls diese auf dem TV Bildschirm
nicht sichtbar sind. Dazu kann die <CODE>-subpos <0-100></CODE> Option verwendet werden
um die Untertitel ensprechend anzupassen (<CODE>-subpos 80</CODE> ist z.B. gut).</P>
<P>Um nicht-25fps Filme auf einem PAL TV oder einer langsamen CPU wiederzugeben, sollte
die <CODE>-framedrop</CODE> Option aktiviert werden.</P>
<P>Um das Seitenverh<72>ltnis von DivX Dateien aufrecht und optimale Skalierungsparameter
zu erhalten (horizontale Hardwareskalierung und vertikale softwareskalierung unter
beibehaltung des Seitenverh<72>ltnis), sollte das neue dvbscale Plugin verwendet werden:</P>
<PRE>
f<EFBFBD>r 3:4 TV: -vop lavc,expand=-1:576:-1:-1:1,scale=-1:0,dvbscale
f<EFBFBD>r 16:9 TV: -vop lavc,expand=-1:576:-1:-1:1,scale=-1:0,dvbscale=1024
</PRE>
<P><B>ZUKUNFT</B></P>
<P>Wenn Fragen bestehen oder Feature Ank<6E>ndigungen und Diskussionen zum Thema erw<72>nscht sind,
sollte der <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dvb">MPlayer-DVB</A>
Mailingliste beigetreten werden. Auf der Liste sollte immer Englisch gesprochen werden.</P>
<P>In Zukunft wird man OSD und Untertitel mit dem eingebauten OSD Feature der DVB Karten
anzeigen k<>nnen, sowie eine fl<66>ssige Wiedergabe von nicht-25fps Filmen und Echtzeit
Transcodierungen zwischen MPEG2 und MPEG4 (teilweise Dekomprimierung).</P>
<P><B><A NAME="dxr3">2.3.1.17. DXR3</A></B></P>
<P><B>MPlayer</B> unterst<73>tzt eine hardwarebeschleunigte Wiedergabe mit den
Creative DXR3 und Sigma Designs Hollywood Plus Karten.</P>
<P>Zuerst sollten die DXR3/H+ Treiber korrekt installiert werden (Version
0.12.0 oder neuer). Sie und die Installationsanweisungen k<>nnen auf der
<A HREF="http://dxr3.sourceforge.net/">DXR3 &amp; Hollywood Plus f<>r Linux</A>
Seite gefunden weredn. <CODE>configure</CODE> sollte die Karte automatisch erkennen.
Auch die Kompilierung sollte problemlos verlaufen.</P>
<P><B>VERWENDUNG</B></P>
<TABLE>
<TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD VALIGN="top"><CODE>-vo dxr3:&lt;noprebuf&gt;:&lt;codec&gt;:&lt;device&gt;</CODE></TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
<TD>Where <CODE>&lt;noprebuf&gt;</CODE> specifies turning off prebuffering.
Dies wird auf Athlons automatisch erledigt. Falls die Wiedergabe desynchronisiert
ist, sollte das Prebuffering deaktiviert werden. Wenn noprebuf ausgelassen wird,
wird das Prebuffering aktiviert (ausser auf Athlons).<BR>
<CODE>&lt;codec&gt;</CODE> = fame/avcodec, avcodec erzeugt eine bessere
Ausgabequalit<69>t, ist jedoch langsamer als fame, der auf langsamen Maschninen
verwendet werden sollte. Standardm<64>ssig wird libavcodec verwendet. Dazu muss
libabvcodec nat<61>rlich korrekt installiert sein (n<>heres dazu in
<A HREF="codecs.html">codecs.html</A>).<BR>
<CODE>&lt;device&gt;</CODE> = Ger<65>tenummer die verwendet werden soll bei mehreren
em8300 Karten.<BR>
Alle dieser Optionen k<>nnen ausgelassen werden, m<>ssen jedoch in der genannten
Reihenfolge angegeben werden, so funktioniert <CODE>dxr3:fame</CODE> und <CODE>dxr3:1</CODE>,
<CODE>dxr3:1:avcodec</CODE> jedoch nicht.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-ao oss:/dev/em8300_ma-X</CODE></TD>
<TD></TD><TD>F<EFBFBD>r die Audioausgabe, wobei <CODE>X</CODE> die Ger<65>tenummer ist
(0 mit einer Karte).</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-ac hwac3</CODE></TD>
<TD></TD><TD>F<EFBFBD>r die digitale anstatt analoge Audioausgabe.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-vc mpegpes</CODE></TD>
<TD></TD><TD>Erzwingt die Hardwarebeschleunigung, funktioniert jedoch nur mit MPEG1/2.</TD></TR>
<TR><TD></TD><TD VALIGN="top"><CODE>-aop list=resample:fout=xxxxx</CODE></TD>
<TD></TD><TD>Falls die Samplerate unter 44100Hz liegt, sollte entweder 44100Hz oder 48000Hz
verwendet werden. Das passendere ist dabei vorzuziehen: So sollte 44100Hz f<>r einen
22050Hz Film verwendet werden (44100 / 2 = 22050). Bei 24000Hz sollte ensprechend 48000Hz
verwendet werden (48000 / 2 = 24000) usw... Dies funktioniert nicht mit der digitalen Audioausgabe
(<CODE>-ac hwac3</CODE>).</TD></TR>
</TABLE>
<P><B><EFBFBD>berlagerung (overlay)</B><P>
<P>Um ein overlay zu erhalten, sollte <CODE>dxr3view</CODE>, welches sich im
em8300 Paket befindet, vor dem Start von <B>MPlayer</B> aufgerufen werden.
Man kann dabei in <CODE>dxr3view</CODE> viele Optionen setzten durch Dr<44>cken der Taste
<CODE>T</CODE>, dabei muss der Mauszeiger <20>ber dem Fenster bleiben.</P>
<P><B>MPEG1, MPEG2, VCD und DVD Hinweise</B></P>
<P>MPEG1/2 Inhalt sollte nun automatisch von <B>MPlayer</B> erkannt mit der
Hardwarebeschleunigung von DXR3 wiedergegeben werden. Falls nicht, kann die
Hardwarebeschleunigung mit der Option <CODE>-vc mpegpes</CODE> erzwungen werden.
Falls jedoch irgendwelche Nachbearbeitungsfilter verwendet werden sollen, muss
<CODE>-vc mpeg12</CODE> verwendet werden.</P>
<P>In einigen F<>llen, erscheinen die Untertitel nicht synchron mit dem A/V Stream
bei der Verwendung der Hardware Decodierung (<CODE>-vc mpegpes</CODE>). Dies ist
ein bekannter Fehler. em8300 behandelt auch zu grosse Untertitel falsch und kann dabei
1 bis 2 Sekunden stillstehen. Momentan l<>sst sich der Fehler bei der Wiedergabe von
DVDs mit Untertiteln nur durch die Verwendung von <CODE>-vc mpeg12</CODE> umgehen.</P>
<P><B><A NAME="tvout">2.3.1.A. TV-Out Unterst<73>tzung</A></B></P>
<P><B><A NAME="tvout_matrox">2.3.1.A.1. Matrox G400 Karten</A></B></P>
<P>Unter Linux hast du 2 Methoden den G400 TV Ausgang zum Laufen zu bringen:</P>
@ -999,7 +1175,7 @@ Du must diese also erst zum Laufen bringen. Kompiliere <B>MPlayer</B> danach neu
</UL>
<P><B><A NAME=2.3.1.A.2>2.3.1.A.2. ATI Karten</A></B></P>
<P><B><A NAME="tvout_ati">2.3.1.A.2. ATI Karten</A></B></P>
<P><B><U>EINLEITUNG</U></B><BR>
ATI will momentan keine ihrer TV-out Chips unter Linux unterst<73>tzen, auf Grund
@ -1011,11 +1187,11 @@ ihrer lizenzierten Macrovision Technologie.</P>
<LI><B>ATI Mach64</B>: unterst<73>tzt von <A HREF="http://gatos.sf.net">gatos</A>.</LI>
<LI><B>ASIC Radeon VIVO</B>: unterst<73>tz von <A HREF="http://gatos.sf.net">gatos</A>.</LI>
<LI><B>Radeon</B> und <B>Rage128</B>: unterst<73>tzt von <B>MPlayer</B>!
Es sollte die <a href="#2.3.1.12">VESA Treiber</a> und <A HREF="#2.3.1.15">Vidix</A>
Es sollte die <a href="#vesa">VESA Treiber</a> und <A HREF="#vidix">Vidix</A>
Sektion <20>berpr<70>ft werden.</LI>
</UL>
<P>Auf anderen Karten sollten bloss die <A HREF="#2.3.1.12">VESA Treiber</A>, ohne
<P>Auf anderen Karten sollten bloss die <A HREF="#vesa">VESA Treiber</A>, ohne
Vidix verwendet werden. Es wird jedoch eine leistungsf<73>hige CPU ben<65>tigt.</P>
<P>Das einzige, was zu tun ist - <B>den TV Stecker eingesteckt haben, bevor man
@ -1023,7 +1199,7 @@ den PC bootet</B>, da das Video BIOS sich nur einmal w
initialisiert.</P>
<P><B><A NAME=2.3.1.A.3>2.3.1.A.3. Voodoo 3</A></B></P>
<P><B><A NAME="tv_out_voodoo">2.3.1.A.3. Voodoo 3</A></B></P>
<P><EFBFBD>berpr<EFBFBD>fe <A HREF="http://www.iki.fi/too/tvout-voodoo3-3000-xfree">diese URL</A>.</P>